numberphile

Wenn euer Kind schon okay bis gut englisch spricht und sich für verrückte Dinge aus der Welt der Mathematik interessiert, da haben wir was für euch: den Youtube-Channel numberphile. Manchmal wird da einfach etwas aus der Welt der Mathematik schlichtweg gut erklärt, manchmal sind da verrückte Dinge dabei.

Und wahrscheinlich sollte euer Kind schon etwas älter als 12 Jahre sein, idealerweise etwa 14 Jahre oder in der Oberstufe. Allerdings müsst ihr das natürlich für euch selbst herausfinden.

Beispiele

Lustig ist es, wie in einem Beitrag 1 Millionen Stellen von pi auf einer langen Rolle Papier ausgedruckt werden und die Rolle auf einem Flugplatz ausgelegt wird. Dieser Youtubekommentar hier beschreibt es ganz gut: „Completely unnecessary, but absolutely awesome!!“

Ein anderer Klassiker ist die immer wiederkehrende Frage wieso die nie endende Summierung der Zahlenreihe von 1+2+3+4+5+…. nicht wie erwartet unendlich als Ergebnis liefert, sondern -1/12.

Hä, wie? Na schaut doch selbst!

Kein Klischeefilm über Wunderkinder

Es gibt derzeit in der Mediathek des ZDF die 37-Grad-Reportage Schlauer als der Rest der Welt. Von Antje Diller-Wolff. Die Reportage bildet einen schönen Querschnitt zum Thema Höchst- und Hochbegabung ab, alles wird sehr realistisch und „echt“ beschrieben. Sie streift alle Facetten des Themas. Sie ist allerdings kein Klischeefilm über Wunderkinder. Zum Glück!

Aus der Perspektive von Erwachsenen

Diese Reportage beleuchtet Hochbegabung nicht aus Sicht der Kinder, sondern aus Sicht von Erwachsenen. Es wird zwar auch deren Kindheit beleuchtet, zeigt aber auf diese Weise den ganzen Lebensweg ab als hochbegabte Person ab. Hochbegabung ist kein reines Kinderthema.

Extrem begabte Menschen

Extrem begabte Menschen. Geniale Menschen. Große Schaffende. Biografien über die Großen und Genialen strömen immer wieder auf den Buchmarkt. Aber…

Buchtipp „Extrem begabt“

…wenn Sie daran interessiert sind, allgemein etwas über (extrem) begabte Menschen in beispielhafter Form anhand ausgewählter historischer Biografien zu erfahren, und wenn Sie über die Allgemeinplätze hinaus gerne tiefer einsteigen wollen, welche Facetten von Hochbegabung bzw. Höchstbegabung bei diesen Größen im Spiel waren und was sie vielleicht über das allgemein Bekannte hinaus bewegt hat, dann ist das ein sehr gutes Buch zu dem Thema. Außerdem erfährt man eine ganz Menge über allgemeine menschliche Empfindungen, Antriebskräfte, Stärken und vermeintliche Schwächen, sowie oft sehr kreative Möglichkeiten, damit umzugehen.

Auch wenn Sie sich bereits eine Weile mit dem Thema Hochbegabung auseinandergesetzt haben, birgt dieses Buch Neues bzw. verbindet vielleicht schon Altbekanntes mit spannenden Denkansätzen und Ideen.

Buch Extrem begabt Andrea Brackmann
Buchtipp: Extrem begabt

Mit Kindern über den Krieg reden

Vorab: Sie haben wahrscheinlich für sich schon den richtigen Weg und das richtige Maß gefunden, mit Ihren Kindern über den Krieg im Osten Europas zu reden. Hochbegabte Kinder interessieren sich häufig besonders stark für gesellschaftspolitische Ereignisse und sind möglicherweise auch sehr sensibel. Und das kann auch schon in sehr jungen Jahren beginnen. Wir möchten Ihnen folgende Gedanken als Ergänzung mitgeben, um gut mit Ihren Kindern durch die aktuell turbulenten Zeiten zu kommen.

Tipps aus der Welt der Podcasts

Gespräch mit Birke Opitz-Kittel (Asperger-Syndrom) und ihrer hochbegabten Tochter
(SWR1 Leute)

Gespräch mit Christiane Stenger, Gedächtnisweltmeisterin, hochbegabt
(SWR1 Leute)

Birgit und Cord sind anders schlau

Heute empfehlen wir einen Podcast, der sich mit Hochsensibilität und Hochbegabung bei Erwachsenen auseinandersetzt. Vielleicht beschäftigt Sie bei der Fragestellung nicht nur Ihr Kind, sondern auch Sie selbst. Wie sieht das mit der Hochbegabung bei Ihnen aus? Wie fühlen sich Erwachsene, die hochbegabt sind?

Viele Folgen, jede einzelne ungefähr 30 Minuten lang, sehr angenehm konsumierbar!

Online-Tipps im Juni

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet beginnend am kommenden Wochenende das Wissenschaftsfestival EFFEKTE an und darin vom 12. bis 18. Juni ein tolles und vielfältiges Online-Programm für Kinder und Jugendliche ab 2 Jahren an: 7 Tage – 7 Fragen – 7 Formate für Kinder, Jugendliche, pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie ein Elternseminar, einen Escape-Room und vieles mehr.

Am 20. Juni findet auf dem Kronenplatz in Karlsruhe die Preisverleihung des Oskarl statt, der Projekten der Hektor- und der Schülerakademie verliehen wird. Vorab können die Projektfilme, die dieses Jahr dafür mit den Schüler:innen Corona bedingt entstanden sind, auf einer Leinwand auf dem Marktplatz in Karlsruhe vom 12.-20. Juni angesehen werden, sowie online auf der Seite des Effekte-Festivals.

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet am 17. Juni von 19:30 bis 21:30 Uhr wieder ein „Eltern-LAN“-Treffen an. Dieses Mal geht es um das Spiel „Minecraft„. Es gibt eine Einführung zu digitalen Spielen aus pädagogischer Sicht, ein Medienpädagogisches Live-Let’s Play, anschließend einen Vortrag zum Thema „Exzessives Spielen“ sowie eine Pädagogische Nachbesprechung.

Wissen2Go erklärt die Dinge ganz gut

Schon eine Weile finden sich insbesondere in der Podcastszene und auf Youtube gute Formate, die sich mit sinnvollen Themen auf ansprechende Art und Weise beschäftigen. MrWissen2Go erklärt uns tagesaktuelle Themen und bringt diese insbesondere für interessierte Jugendliche zwischen 8-14 Jahren gut auf den Punkt. Stellvertretend für viele andere interessante Themen bringt uns MrWissen2Go hier den Nahostkonflikt nahe. Das Video ist zwar schon drei Jahre alt, der Konflikt insbesondere jetzt aber wieder sehr aktuell.

KULTUR:digital klammert digitale Angebote

Kunst und Kultur kommen im letzten Jahr deutlich zu kurz. Die Plattform KULTUR:digital bündelt digitale Angebote und gibt Ihnen übersichtlich Tipps, was Sie wie online an der doch großen Fülle kultureller Formate als Familie wahrnehmen können. Wieso nicht einmal an einem Abend gemeinsam schick anziehen und digital „in die Oper, ins Ballett oder Theater gehen“?