Ihr seid sicher immer wieder auf der Suche nach interessanten Wettbewerben, die sich mit Logik befassen. Dieser hier ist eher im sprachlichen Bereich angesiedelt.
Die Deutsche Linguistik-Olympiade ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der am 01. Februar 2023 startete, aber zu dem man sich auch weiterhin anmelden kann. Der Wettbewerb geht über verschiedene Runden, Runde 1 läuft den kompletten Februar, ihr könnt also euch den gesamten Februar noch anmelden. Runde 2 startet im März, Runde 3 im Mai.
Die Rätsel basieren meistens auf Daten von natürlichen Sprachen. Es gilt, Muster zu erkennen, zu Lautsystemen, Schriftsystemen, Zahlsystemen, zu Wortbildung, Satzbau, und weiteren Aspekten. Sie bieten damit auch einen spielerischen Einstieg in die Welt der Sprachen und der Sprachwissenschaft.
Spannende Kurse, Austausch, Auszeit – im Haus Saron im Schwarzwald kommen Hochbegabte auf ihre Kosten
Das Haus Saron in Wildberg
Um 20 Uhr wird es ruhig im Haus Saron in Wildberg: Der Kurs „Geheimschriften für Fortgeschrittene“ beginnt. Der 9jährige Leon hört gebannt zu; sein Wissen geht weit über das gleichaltriger Kinder hinaus. Er ist hochbegabt und Mitglied im Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e. V. Der gemeinnützige Verein mit 345 Mitgliedsfamilien bietet Eltern und Kindern die Möglichkeit zum Austausch. Zweimal im Jahr können sie an einem Familienwochenende teilnehmen.
Für Leon bringt eine „normale“ Schulwoche viele Herausforderungen. Der Unterricht wird seinem Wissensdrang nicht gerecht, er lernt kaum etwas, was er nicht schon lange weiß. Er stört oft und in seiner Klasse fühlt er sich allein. Manche Lehrkräfte haben ihm bereits ADHS „bescheinigt“: Dabei fällt es ihm nur schwer, sich für die langweiligen Inhalte zu motivieren. Hier beim Familienwochenende kann er sein, wie er ist, denn die anderen sind genauso.
Aus ganz Baden-Württemberg, darunter aus Ludwigsburg, Lörrach, Göppingen, Kehl, Herrenberg, Reutlingen und Aalen, kommen die insgesamt 15 Familien und jede bietet einen 90minütigen Kurs für die Kinder und Erwachsenen an. Das Angebot geht vom Ringen und Raufen, dem Kartenspiel Magic über die Herstellung von Waschmittel und Trinkschokolade bis zu Programmieren.
Das Kartenspiel Magic zieht alle ab 8 Jahren in den Bann
Viele der anwesenden Kinder tun sich in der Gemeinschaft schwer, nachdem die meisten von ihnen etwa im Alter von 4 Jahren feststellen, dass sie anders sind – und diese Andersartigkeit als Mängel erleben. Bei Veranstaltungen mit anderen Hochbegabten kommen die Kinder meistens sehr gut miteinander zurecht: Sie teilen die gleichen Interessen, haben oft den gleichen schrägen Humor und verstehen sich nicht selten ohne Worte, auch über die Altersgrenzen hinaus.
Der 18-Jährige spielt Magic mit einer Elfjährigen, die 17-Jährige diskutiert mit dem Achtjährigen über das englische Kinderbuch, auf Englisch versteht sich. Eine 9-Jährige, die sich für Astronomie interessiert, erklärt einem 16-Jährigen den Abendhimmel. Und das mit einer Konzentration und Ausdauer, die sogar so manche Eltern verwundern. Nicht wenige der teilnehmenden Kinder haben neben der getesteten Hochbegabung weitere Diagnosen wie AD(H)S und sind schon lange ins Zielfeuer der Lehrkräfte geraten oder in irgendeiner Schublade verschwunden.
Viele Mitgliedskinder tanken beim Familienwochenende Kraft für die nächsten Monate, in denen sie Langeweile, Unterforderung und Alleinsein erleben werden.
Für Leons Familie endet das Wochenende mit vielen Anregungen und Tipps: Sie werden für Leon das rote Magic-Deck anschaffen und ihn beim Krypto-im-Advent anmelden, wo er sich weiter mit der Entschlüsselung von Geheimschriften beschäftigen kann. Und sie freuen sich schon auf das nächste Familienwochenende, denn ab Januar beginnt der Anmeldezeitraum für das Wochenende in Rot an der Rot – Leon wird mit seiner Familie dabei sein!
Es gibt auch dieses Jahr verschiedene interessante Wettbewerbe in Baden-Württemberg, zu denen in regelmäßigen Abständen aufgerufen wird. Vier davon wollen wir Ihnen etwas näher vorstellen bzw. zur weitergehenden Lektüre anbieten. Jugend forscht ist sicherlich in diesem Zusammenhang der bekannteste Wettbewerb, doch auch die anderen haben ihren Charme. Die Details zur Anmeldung etc. entnehmen Sie bitte den entsprechenden Websites.
Die vier Wettbewerbe in der Auflistung
Jugend forscht: „Mach Ideen groß!“
Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg
Das Online KinderCollege findet vom 9. November 2022 bis 15. März 2023 statt und ist ein kostenpflichtiges Online-Angebot für interessierte Kinder. Das Programm findet täglich statt, und ist online, also auch aus ganz BW aufrufbar. Angeboten wird es von der DHBW in Karlsruhe, jeden Woche gibt es ein anderes Thema. Siehe Flyer.
Das Programm wird gestaltet von Professor*innen, Postdocs, Doktorand*innen bzw. Expert*innen diverser Universitäten und Institute im In- und Ausland.
Nehmen Sie gerne direkt mit Frau Keller Kontakt (siehe pdf) auf, wenn Sie Ihr Kind anmelden wollen.
Göppingen/Bad Boll. Sie klagen in der Schule über monotones Wiederholen des Unterrichtsstoffs, ein zu langsames Lerntempo und zu leichte Aufgaben. Wird die Unterforderung und Langeweile zu groß, können diese Kinder zu Störenfrieden, emotional unausgeglichen oder gar aggressiv werden und in letzter Konsequenz den Kita- oder Schulbesuch vermeiden.
Begabung beginnt schon in der Kindheit. Eltern werden auf die Begabung ihrer Kinder oftmals sehr früh in der Kindheit aufmerksam. Wenn Sie zum einen auf wissenschaftlicher Ebene Interesse an dem Thema haben und selbst ein möglicherweise hochbegabtes Kinde im Kita-Alter haben, dann ist vielleicht folgender Thementag etwas für Sie.
Die Karg-Stiftung lädt am 19. September zu einem Onlinetag ein. Es handelt sich hierbei um die Fachtagung „Karg Spotlight Kita“ zum Thema:
„Begabungsgerechtigkeit in der frühen Kindheit: Wie soziale Ungleichheit Potenzialentfaltung verhindert – und was wir dagegen tun können“.
Die Fachtagung findet online statt und die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird Slots aus der Wissenschaft, der Fachpraxis und eine Podiumsdiskussion geben.
Termin ist der 19.09.2022 (ein Montag) von 9.30h bis 15.30h (anlässlich des Weltkindertages am 20.09.22).
Es gibt derzeit in der Mediathek des ZDF die 37-Grad-Reportage Schlauer als der Rest der Welt. Von Antje Diller-Wolff. Die Reportage bildet einen schönen Querschnitt zum Thema Höchst- und Hochbegabung ab, alles wird sehr realistisch und „echt“ beschrieben. Sie streift alle Facetten des Themas. Sie ist allerdings kein Klischeefilm über Wunderkinder. Zum Glück!
Aus der Perspektive von Erwachsenen
Diese Reportage beleuchtet Hochbegabung nicht aus Sicht der Kinder, sondern aus Sicht von Erwachsenen. Es wird zwar auch deren Kindheit beleuchtet, zeigt aber auf diese Weise den ganzen Lebensweg ab als hochbegabte Person ab. Hochbegabung ist kein reines Kinderthema.
Extrem begabte Menschen. Geniale Menschen. Große Schaffende. Biografien über die Großen und Genialen strömen immer wieder auf den Buchmarkt. Aber…
Buchtipp „Extrem begabt“
…wenn Sie daran interessiert sind, allgemein etwas über (extrem) begabte Menschen in beispielhafter Form anhand ausgewählter historischer Biografien zu erfahren, und wenn Sie über die Allgemeinplätze hinaus gerne tiefer einsteigen wollen, welche Facetten von Hochbegabung bzw. Höchstbegabung bei diesen Größen im Spiel waren und was sie vielleicht über das allgemein Bekannte hinaus bewegt hat, dann ist das ein sehr gutes Buch zu dem Thema. Außerdem erfährt man eine ganz Menge über allgemeine menschliche Empfindungen, Antriebskräfte, Stärken und vermeintliche Schwächen, sowie oft sehr kreative Möglichkeiten, damit umzugehen.
Auch wenn Sie sich bereits eine Weile mit dem Thema Hochbegabung auseinandergesetzt haben, birgt dieses Buch Neues bzw. verbindet vielleicht schon Altbekanntes mit spannenden Denkansätzen und Ideen.
Die aktuellen Ereignisse zeigen, wie sehr Demokratie immer wieder gefährdet wird und dass sie niemals ein Selbstläufer ist und sein kann. Demokratie erfordert kontinuierliche Beteiligung und Bestätigung des Volkes (δῆμος dḗmos ‚Volk‘, siehe Wikipedia).
Im Rahmen dieses Festivals gibt ein gutes Programm, das sich auch besonders an Schülerinnen und Schüler richtet. Es werden Projekte vorgestellt, es gibt Workshops und Diskussionsrunden, und die Themen drehen sich um „Was hat Demokratie mit Schülerinnen und Schülern zu tun?“ oder „Welche Rechte haben Kinder?“. Aber es geht auch um Themen, die die Schule Ihres Kindes bestimmt.
Das Programm setzt sich vor allem aus der kreativen Arbeit IHRER Schule zusammen. Bzw. der Schule Ihres Kindes. Schulen können am Festival aktiv teilnehmen, indem in der Schule hierzu Projekte initiiert werden. Den Projektideen sind keine Grenzen gesetzt, Demokratie ist das Oberthema. Die Schulen können sich bis zum 20.05.2022 anmelden, um sie dann am 18.06.2022 am Festivaltag zu präsentieren.
Sie können aber auch einfach so auf dem Festival erscheinen.
Detaillierte Infos entnehmen Sie bitte der Website des Festivals. Wir stehen nicht als Partner in Verbindung, finden die Idee aber gut und wichtig und teilen diese gerne. Machen Sie Ihr Kind und seine/ihre Schule auf das Programm und das Festival aufmerksam. Demokratie geht vom Volke aus!