Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie werden alle Präsenzveranstaltungen abgesagt. Elternabende und Jahreshauptversammlungen finden als Online-Veranstaltungen statt.
16.10.2020
18 - 20 Uhr als Online-Veranstaltung
Wenn Sie als Mitgliedsfamilie an der Veranstaltung teilnehmen möchten und noch keinen Link für die Online-Veranstaltung bekommen haben, melden Sie sich bitte beim Vorstand.
22.04.2020
Mittwoch 19:00 Uhr, Universität Stuttgart, Keplerstr. 7, 70174 Stuttgart
Referentin: Dr. Hanna Beißert, DIPF |Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt
um Anmeldung bis 1. April 2020 wird gebeten
03.03.2020
Dienstag 18:00 Uhr in der Thiebauthschule, Pforzheimer Str. 20, 76275 Ettlingen
Referentin: Prof. Dr. Franzis Preckel, Universität Trier
Um Anmeldung bis 17. Februar 2020 wird gebeten
13.02.2020
Donnerstag 19:00 Uhr im Königin-Katharina-Stift-Gymnasium, Schillerstr. 5, Stuttgart
Referentin: Prof. Dr. Susanne Buch, Universität Wuppertal
um Anmeldung bis 2. Februar 2020 wird gebeten
18.01.2020
Samstag von 10 bis 14 Uhr
Das Programm gibt es vorab als PDF.
07.01.2020
Dienstag 19:00 Uhr in Karlsruhe (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
Referent: Prof. Dr. Jörg Sparfeldt, Universität Saarbrücken
um Anmeldung bis 17. Dezember 2019 wird gebeten
01.12.2019
Für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse sowie Studierenden, Lehrkräften und allen Interessierten. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich genau eine Aufgabe um 16:00 Uhr veröffentlicht.
01.12.2019
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 bzw. im Alter von 11 bis 18 Jahre. Vom 1. bis 24. Dezember gibt es täglich eine Aufgabe, die in einem Video vorgestellt wird.
01.12.2019
Für Schüler und Schülerinnen der Klassen 4 bis 9 gibt es hier vom 1. bis 24. Dezember jeden Tag eine neue Aufgabe aus dem Bereich der Mathematik.
01.12.2019
Für Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 bis 9 gibt es hier vom 1. bis 24. Dezember jeden Tag eine neue Aufgabe aus dem Bereich Geheimschriften, Geheimsprachen und Bildern mit versteckten Botschaften.
01.12.2019
Grundschulkinder erwartet hier vom 1. bis 24. Dezember jeden Tag eine neue Aufgabe zum Knobeln, Kombinieren und Kopfzerbrechen.
12.10.2019
Samstag 9:00 - 16:30 Uhr
Gesundheitszentrum Federsee, Am Kurpark 1, 88422 Bad Buchau
Einladung und Programmablauf: siehe PDF
09.10.2019
Mittwoch ab 18:30 Uhr in Stuttgart, Bürgerhaus Kursaal
Veranstaltungsdetails und Anmeldung siehe Kultusministerium Baden-Württemberg
Weitere Veranstaltungen: 10. April in Ulm und 4. Juli 2019 in Karlsruhe
20.09.2019
Das nächste Familienwochenende findet vom 20. – 22. September 2019 im Haus Saron in Wildberg statt. Wildberg liegt zwischen Sindelfingen und Freudenstadt am Rande des Schwarzwalds. Das Haus selbst liegt am Waldrand und bietet genug Platz für vielfältige Aktivitäten.
Am Familienwochenende nehmen ausschließlich Mitgliedsfamilien des LVH mit ihren Kindern teil. Kern der Begegnung bildet das vielfältige Rahmenprogramm, das von den Familien gestaltet wird, indem jede teilnehmende Familie einen 90-minütigen „Kurs“ anbietet. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, was man den Kleinsten, den Größeren und gar den Erwachsenen anbieten kann: Holzarbeiten, Basteln, Vorträge, Theater, Singen, Filzen, Experimentieren, Kneten, Stricken, u.v.m. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten, beim gemütlichen Zusammensitzen am Abend und beim Kaffee am Samstagnachmittag (Kuchenspenden sind erbeten) bietet sich die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu pflegen.
Der LVH unterstützt die Mitgliedsfamilien mit einem Zuschuss von ca. 15%. Neue Familien sind herzlich willkommen. Sie werden es nicht bereuen: Das Wochenende ist eine Bereicherung für die ganze Familie. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist.
Für Absagen gelten folgende Stornobedingen:
bis 10. August 2019: kostenlos
bis 23. August 2019: 50% Erstattung
ab 3. September 2019: keine Erstattung
Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort bis 2. Juni 2019 bei Frau Doris Olderdissen.
19.07.2019
Auch in diesem Jahr ist exklusiv für unsere Mitgliedsfamilien wieder ein Familienwochenende in Oberschwaben geplant. Und wie in den vergangenen Jahren wird es auf dem Vogelhof in Ehingen-Erbstetten stattfinden.
Malerisch zwischen Ulm und Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb im Grünen gelegen, bietet der Vogelhof eine Vielzahl an Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten. Die große Spielwiese lädt auch zum Spielen im Freien ein. Fußball, Volleyball, Schaukeln und vieles mehr ist auf dem weitläufigen Gelände möglich.
Kern der Begegnung bildet das vielfältige Rahmenprogramm, das von den Familien selbst gestaltet wird, indem jede teilnehmende Familie einen 90-minütigen „Kurs“ anbietet und durchführt. In der Vergangenheit gab es immer eine Vielzahl an Aktivitäten für die Kleinsten, die Größeren und natürlich auch für die Erwachsenen: Vorträge, Basteln, Arbeiten mit dem Computer, Theater, Filzen, Experimentieren, Kneten, u.v.m. Den Ideen sind hier keine Grenzen gesetzt.
Bei den gemeinsamen Mahlzeiten und beim gemütlichen Zusammensitzen am Abend bietet sich die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu pflegen. Die Kinder und Jugendlichen nutzen diese Zeit jedes Jahr wieder begeistert für gemeinsame Brett- und Kartenspiele.
Der LVH unterstützt die Mitgliedsfamilien mit einem Zuschuss von 15%. Nach Berücksichtigung des Zuschusses beträgt der Wochenendpreis pro Teilnehmer 58,00 EUR. Für Kinder unter 3 ist der Aufenthalt kostenlos. Neue Familien sind uns jederzeit herzlich willkommen. Sie werden es nicht bereuen: Das Wochenende ist eine Bereicherung für die ganze Familie und jedes Jahr ein großer Erfolg.
Es gelten folgende Stornobedingen:
bis 23. Mai 2019 kostenlos
bis 11. Juli 2019 50% Erstattung
ab 12. Juli 2019 keine Erstattung
Bitte beachten Sie die Anmeldefrist, die am 31. März 2019 endet. Weitere Informationen und Anmeldung (nur für LVH-Mitgliedsfamilien) per eMail.
06.07.2019
Samstag, 12-18 Uhr
Details siehe Programmheft und Homepage der Uni Hohenheim
04.07.2019
Donnerstag ab 19:00 Uhr in Karlsruhe, Badnerlandhalle
Veranstaltungsdetails und Anmeldung siehe Kultusministerium Baden-Württemberg
Weitere Veranstaltungen: 10. April in Ulm und 9. Oktober 2019 in Stuttgart
29.06.2019
Samstag 13 - 19 Uhr
Die Universität Stuttgart lädt ein zum Tag der Wissenschaft am Campus Vaihingen
29.05.2019
Für Kinder aus LVH-Mitgliedsfamilien, die zwischen 8 und 12 Jahre alt sind, findet seit 2001 in Cleebronn ein Mathe-Camp statt, dieses Mal vom 29. Mai bis 2. Juni 2019. Die Veranstaltung beginnt Mittwochabend um 17:30 Uhr und endet Sonntag nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr. Für die Kinder wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten: Knobelaufgaben, Mathekniffeleien und auch Ausflüge in die Umgebung.
Nachdem sich das Mathe-Camp jetzt schon über Jahre bewährt hat, bieten wir seit 2013 zeit- und ortsgleich zum Mathe-Camp ein Politik-Camp für Kinder und Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren an. Hierbei wollen wir spannende Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge erläutern, erkennen und auch viel ausprobieren. Themenschwerpunkte werden sein: Sozialstaat und Globalisierung, Demokratie und das politische System in Deutschland sowie aktuelle, vergangene und zukünftige Entwicklungen. Dies soll natürlich offen und überparteilich stattfinden.
Der Teilnehmerbeitrag für beide Camps beträgt jeweils 175€.
Die Anmelde-Unterlagen finden Sie hier:
- Schulbefreiung Mathecamp / Politikcamp
Eine verbindliche Anmeldung wird vom 1. - 14.04.2019 erbeten. Beachten Sie bitte, dass auch ein handschriftliches Bewerbungsschreiben des Kindes erforderlich ist.
Nach dem Anmeldeverfahren werden die Teilnehmer über die Zulassung informiert.
03.05.2019
3. Mai bis 1. Dezember 2019
Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst im Museum der Universität Tübingen
Museum Alte Kulturen, Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11, 72070 Tübingen
10.04.2019
Mittwoch ab 19:00 Uhr in der Messe Ulm im Donausaal, Böfingerstraße 50, 89073 Ulm
Mit Podiumsdiskussion
Veranstaltungsdetails und Anmeldung bis 7. April siehe Kultusministerium Baden-Württemberg
Weitere Veranstaltungen: 4. Juli 2019 in Karlsruhe und 9. Oktober 2019 in Stuttgart
06.04.2019
in der Tagungsstätte Schloss Beilstein bei Heilbronn
9:00 – 9:30 Uhr Anreise und Begrüßungskaffee
9:30 - 12:30 Uhr Erziehungsworkshops
12:30 - 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 - 15:15 Uhr Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen
15:15 - 15:30 Uhr Pause
15:30 - 16:30 Uhr Vortrag
Erziehungsworkshop 1: Frau Barbara Glock-Steiff: „Stolpersteine für hochbegabte Schüler und Schülerinnen in Grundschule und Gymnasium"
Überblick darüber, worüber hochbegabte Schüler und Schülerinnen in der Schule stolpern und somit ihr Potenzial nicht erwartungsgemäß umsetzen können. Das Wissen darüber kann den Blick auf Schule entlasten.
Erziehungsworkshop 2: Herr Kevin Koldewey: „Jungen mit Hochbegabung im Blick“
Sie erhalten einen Einblick in die oft schwierige Innenwelt hochbegabter Jungen, erarbeiten Ansätze, wie Beziehung auch in herausfordernden Situationen gelingen kann und wie Sie den Bedürfnissen der hochbegabten Jungen entsprechen können.
Vortrag: Herr Lukas Götz „Psychologische Beobachtungen zur (Hoch)Begabung“
01.03.2019
Zum Schuljahr 2019/2020 werden Schülerinnen und Schüler für die Klassen 7, 9 und 10 aufgenommen. Außerdem stehen einige wenige Plätze in den Klassen 8 und 11 zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.
siehe auch Tag der offenen Tür am 12. Januar 2019 und Auswahlverfahren am LGH
11.02.2019
Montag 11. und Dienstag 12. Februar
Theoretisch sollten diese Termine landesweit für alle Hochbegabtenzüge einheitlich sein. Stand 11.10.2018 findet sich auf der Homepage des KKSt bereits ein Terminplan für 2019, am Karls-Gymnasium war noch der von 2018 verlinkt. Auf dem Landesbildungserver waren keine konkreten Termine zu finden.
Bitte erkundigen sie sich sicherheitshalber an der Schule ihrer Wahl nach den genauen Uhrzeiten oder falls die Termine dort abweichen sollten.
12.01.2019
Samstag von 10 bis 14 Uhr auf dem Campus
Auf der Homepage des LGH gibt es ein PDF mit dem Rahmenprogramm.
01.12.2018
24 Aufgaben in der Zeit vom 1. bis 24. Dezember
Veranstalter: Prof. Dr. Arnulf Quadt, Georg-August-Universität Göttingen, II. Physikalisches Institut
01.12.2018
Online-Wettbewerb für Schüler und Schülerinnen ab Klasse 10, Studierende, Lehrkräfte und alle Interessierte
24 Aufgaben in der Zeit vom 1. bis 24. Dezember
Veranstalter: Forschungszentrum Matheon, Mathematik für Schlüsseltechnologien
Technische Universität Berlin
01.12.2018
Mathematische Knobelaufgaben in der Adventszeit für Kinder der Klassen 1 bis 4
Veranstalter: Mathematikwettbewerb Känguru e.V., c/o Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik
01.12.2018
Online-Wettbewerb für Kinder der Klassen 4 bis 9 (Frühstarter schon ab Klasse 2, Spätstarter bis Klasse 10)
Je 24 Aufgaben in der Zeit vom 1. bis 24. Dezember
Veranstalter: Mathe im Leben gemeinnützige GmbH, c/o Freie Universität Berlin
13.10.2018
Samstag von 9 bis 15:30 Uhr
Friedrich-Schiller-Gymnasium, Schulstraße 34, 71672 Marbach am Neckar
keine Anmeldung erforderlich, Details siehe PDF-Flyer
06.10.2018
in Trochtelfingen
20.07.2018
Vom 20. – 22. Juli 2018 findet am Vogelhof in Ehingen-Erbstetten ein Familienwochenende statt.
Der Vogelhof liegt zwischen Ulm und Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb. Am Familienwochenende nehmen ausschließlich Mitgliedsfamilien des LVH mit ihren Kindern teil. Kern der Begegnung bildet das vielfältige Rahmenprogramm, das von den Familien gestaltet wird, indem jede teilnehmende Familie einen 90-minütigen „Kurs“ anbietet. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, was man den Kleinsten, den Größeren und sogar den Erwachsenen anbieten kann: Vorträge, Basteln, Arbeiten mit dem Computer, Theater, Filzen, Experimentieren, Kneten, u.v.m.
Bei den gemeinsamen Mahlzeiten und beim gemütlichen Zusammensitzen am Abend bietet sich die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu pflegen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es sind noch Plätze frei. Weitere Informationen per eMail.
09.05.2018
Für Kinder aus LVH-Mitgliedsfamilien, die zwischen 8 und 12 Jahre alt sind, findet seit 2001 in Cleebronn ein Mathe-Camp statt, dieses Mal vom 09. bis 13. Mai 2018. Die Veranstaltung beginnt Mittwochabend und endet Sonntag nach dem Mittagessen. Für die Kinder wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten: Knobelaufgaben, Mathekniffeleien und auch Ausflüge in die Umgebung.
Nachdem sich das Mathe-Camp jetzt schon über Jahre bewährt hat, bieten wir seit 2013 zeit- und ortsgleich zum Mathe-Camp ein Politik-Camp für Kinder und Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren an. Hierbei wollen wir spannende Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge erläutern, erkennen und auch viel ausprobieren. Themenschwerpunkte werden sein: Sozialstaat und Globalisierung, Demokratie und das politische System in Deutschland sowie aktuelle, vergangene und zukünftige Entwicklungen. Dies soll natürlich offen und überparteilich stattfinden.
Der Teilnehmerbeitrag für beide Camps beträgt jeweils 175€.
Eine verbindliche Anmeldung wird vom 1.-15.03.2018 erbeten. Die eMail-Adresse wurde am 1.3. um 8 Uhr freigeschaltet. Beachten Sie bitte, dass auch ein handschriftliches Bewerbungsschreiben erforderlich ist.
Nach dem Anmeldeverfahren werden die Teilnehmer über die Zulassung informiert.
Die Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
16.04.2018
Mittwoch um 19:30 Uhr
Kleiner Sitzungssaal im Rathaus St. Georgen, Hauptstr. 9
Dipl.-Psych. Regine Lang vom Institut für Hochbegabung Tübingen informiert: Merkmale, Diagnostik, Förderung, Beantwortung Ihrer Fragen
14.04.2018
Samstag 19 - 23 Uhr
Veranstaltungsort: Campus Guest, Universitätsstraße 34, 70569 Stuttgart-Vaihingen
14.04.2018
Samstag ab 9 Uhr
Veranstaltungsort: Campus Guest, Universitätsstraße 34, 70569 Stuttgart-Vaihingen
9:30 - 12:30 Erziehungsworkshops
13:30 - 15:00 Jahreshauptversammlung (mit Nachwahl 2. Vorsitz)
15:30 - 17:00 Vortrag "Hochbegabte Kinder = erfolgreiche Erwachsene?" mit anschließender Diskussionsrunde
24.03.2018
Samstag 11:00 bis 15:00 Uhr
Für Jugendliche / ab 13 Jahre
Anmeldungen per eMail
17.03.2018
Samstag 10:00 bis 14:00 Uhr
Für Jugendliche / ab 13 Jahre
Anmeldungen per eMail
03.02.2018
in Eutingen
28.10.2017
14 Uhr in Reutlingen
Für Jugendliche / ab 13 Jahre
Anmeldungen bis Donnerstag 26.10.2017
20.10.2017
Achtung: Die Veranstaltung ist ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
Das nächste Familienwochenende im Schwarzwald findet in diesem Jahr vom 20. bis 22. Oktober 2017 im Gruppenhaus Palmspring in Bad Petertal-Griesbach statt. Weitere Informationen zur Unterkunft finden Sie unter www.palmspring.info.
Teilnehmen können LVH Mitgliedsfamilie mit Kindern in jedem Alter. In den vergangenen Jahren waren Kinder im Alter zwischen einem und 19 Jahren dabei. Die Angebote sind so vielfältig, dass für jedes Alter immer interessante Kurse zur Auswahl stehen. Die Kurse werden von den teilnehmenden Familien gestaltet. Hierbei sind die Erwachsenen genauso engagiert wie die Kinder. Neue Familien sind herzlich eingeladen, zunächst auch ohne ein Kursangebot an dem Familienwochenende teilzunehmen. Kursthemen waren in der Vergangenheit zum Beispiel: Schach lernen, Fotografie, Aquarellzeichnen, Roboterkäfer bauen, Fischer-Technik, Waldhütte bauen, Digitalschaltungen, Experimente mit Luft und Wasser, Kreativtechniken, Radioaktivität und vieles mehr.
Während der gemeinsamen Mahlzeiten, abends in gemütlicher Runde und beim Elternkaffee, lernt man sich kennen und kann seine Erfahrungen und Erlebnisse austauschen. Die Kinder haben viel Spaß bei den gemeinsamen Unternehmungen und beim gemeinsamen Spielen. Am Ende des Wochenendes gehen alle Teilnehmer etwas müde, aber glücklich und mit vielen neuen Eindrücken nach Hause.
Weitere Informationen bei Simone Müller.
Das Organisationsteam
Erik Könnecke / Simone Müller
07.10.2017
Samstag 9-18 Uhr in der Evangelischen Akademie, Akademiestraße 11, 73087 Bad Boll
Ansprechpartnerfortbildung
9:00-9:30 Ankunft und Begrüßung
9:30-10:00 Der Vorstand informiert die Ansprechpartner über Aktuelles.
10:00-12:30 Ansprechpartner-Fortbildung mit Prof. Dr. Olaf Kramer, Universität Tübingen, Thema: Kommunikation im Rahmen unserer ehramtlichen Arbeit
12.30-14.00 Mittagessen
Mitgliederversammlung
13:30-14:00 Ankunft und Begrüßung
14:00-16:00 Vortrag mit Frau Ursula Barth von Kompetenzzentrum Schwäbisch Gmünd, Thema: Erziehung und Bildung – ein gemeinsamer Weg
16:00-16:30 Kaffeepause
16:30-18:00 Tischgespräche: aktiver Austausch der Mitglieder untereinander, mit den Ansprechpartnern der Elterngruppen und mit dem Vorstand.
18:00 Ende der Veranstaltung
22.09.2017
19 Uhr in Wankheim bei Tübingen
31.07.2017
21.07.2017
Das nächste Familienwochenende im Raum Oberschwaben findet vom 21. – 23. Juli 2017 am Vogelhof in Ehingen-Erbstetten statt.
Der Vogelhof liegt zwischen Ulm und Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb. Am Familienwochenende nehmen ausschließlich Mitgliedsfamilien des LVH mit ihren Kindern teil. Kern der Begegnung bildet das vielfältige Rahmenprogramm, das von den Familien gestaltet wird, indem jede teilnehmende Familie einen 90-minütigen „Kurs“ anbietet. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, was man den Kleinsten, den Größeren und sogar den Erwachsenen anbieten kann: Vorträge, Basteln, Arbeiten mit dem Computer, Theater, Filzen, Experimentieren, Kneten, u.v.m.
Bei den gemeinsamen Mahlzeiten und beim gemütlichen Zusammensitzen am Abend bietet sich die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu pflegen.
Der LVH unterstützt die Mitgliedsfamilien mit einem Zuschuss von 20%. Nach Berücksichtigung des Zuschusses beträgt der Wochenendpreis pro Teilnehmer 54 €.
Neue Familien sind herzlich willkommen. Sie werden es nicht bereuen: Das Wochenende ist eine Bereicherung für die ganze Familie.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist.
Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort bis 31.01.2017 bei Frau Ircsik
13.07.2017
Der Film handelt von Mary, einer hochbegabten Siebenjahrigen. Sie wächst bei ihrem Onkel auf, der ihr eine ganz normale Kindheit bieten will. Die Schulleiterin will ihn zusammen mit Marys Großmutter dazu bringen, dem Kind eine spezieller Förderung zu ermöglichen. Dadurch entsteht eine Sorgerechtsstreit.
Siehe auch Artikel zum Film in der Wikipedia.
05.07.2017
in Lichtenwald
24.05.2017
Für Kinder aus LVH-Mitgliedsfamilien, die zwischen 8 und 12 Jahre alt sind, findet seit 2001 in Cleebronn ein *Mathe-Camp* statt, dieses Mal vom 24. bis 28. Mai 2017. Die Veranstaltung beginnt Mittwoch Abend und endet Sonntag nach dem Mittagessen.
Am Donnerstag ist Feiertag. Sofern der Freitag kein beweglicher Ferientag ist, muss hierfür an der jeweiligen Schule Schulfrei beantragt werden.
Für die Kinder wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten: Knobelaufgaben, Mathekniffeleien und auch Ausflüge in die Umgebung.
Nachdem sich das Mathe-Camp jetzt schon über Jahre bewährt hat, bieten wir seit 2013 zeit- und ortsgleich zum Mathe-Camp ein *Politik-Camp* für Kinder und Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren an. Hierbei wollen wir spannende Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge erläutern, erkennen und auch viel ausprobieren.
Themenschwerpunkte werden sein: Sozialstaat und Globalisierung, Demokratie und das politische System in Deutschland sowie aktuelle, vergangene und zukünftige Entwicklungen. Dies soll natürlich offen und überparteilich stattfinden. Das Camp findet in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Politikwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg statt.
Die Anmeldeunterlagen sind online als PDFs verfügbar. Der Anmeldebeginn ist der 9. Januar 2016.
20.05.2017
Samstag in Eutingen
29.04.2017
29.-30. April im Anschluss an die Jahreshauptversammlung und den Vortrag von Frau Fischer-Brehm in der Akademie Rotenfels in Gaggenau.
Samstag
18.00 Uhr Abendessen mit anschließendem ungezwungenem Austausch
Sonntag
8.00 bis 9.30 Uhr Frühstück
9.30 bis 12.00 Uhr Ansprechpartnerfortbildung
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Abreise (individuell)
29.04.2017
Samstag in der Akademie Rotenfels in Gaggenau
Referentin: Frau Fischer-Brehm
Thema: Motivation und Lernen bei hochbegabten Kindern – ein Spagat zwischen Wissbegier und Vermeidungsstrategien: Theorie und Praxis für Schule und Elternhaus
15:15 bis 16:30 Uhr Vortrag
16:30 bis 18:00 Uhr Fragerunde und Diskussion
Diese Veranstaltung ist öffentlich. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten.
29.04.2017
Samstag 29. April in der Akademie Rotenfels in Gaggenau
9.00 bis 10.00 Uhr Anreise und Begrüßungskaffee
10.00 bis 12.30 Uhr Erziehungsworkshop (mit Kaffeepause)
12.30 bis 13.30 Uhr Mittagessen
13.30 bis 15.00 Uhr Jahreshauptversammlung (mit Vorstandswahlen)
15:00 bis 15:15 Uhr Pause
15:15 bis 16:30 Uhr öffentlicher Vortrag von Frau Fischer Brehm
16:30 bis 18:30 Uhr Fragerunde und Diskussion
18.00 Uhr Abendessen
14.01.2017
Samstag 10 - 14 Uhr
Detail: siehe Homepage des LGH
08.10.2016
Samstag, 9:00 bis 15:30 Uhr
Friedrich-Schiller-Gymnasium
Schulstraße 34
71672 Marbach am Neckar
Infos, Beratung und Austausch rund ums Thema Begabtenförderung -> Flyer als PDF
23.09.2016
Das Familienwochenende in der Schwarzwaldmühle findet in diesem Jahr vom 23. bis 25. September 2016 statt. Die Schwarzwaldmühle liegt malerisch eingebettet in Seewald-Besenfeld, einem Tal in der Nähe von Nagold. Weitere Informationen zur Unterkunft finden Sie unter www.schwarzwaldmuehle-besenfeld.de.
Teilnehmen können Familien mit Kindern, die Mitglied im LVH Baden-Württemberg sind. In den vergangenen Jahren waren Kinder im Alter zwischen einem und 19 Jahren dabei. Die Angebote sind so vielfältig, dass für jedes Alter interessante Kurse stattfinden. Die Kurse werden von den teilnehmenden Familien gestaltet. Hierbei sind die Erwachsenen genauso engagiert wie die Kinder. Neue Familien sind herzlich eingeladen, zunächst auch ohne ein Kursangebot an dem Familienwochenende teilzunehmen. Kursthemen waren in der Vergangenheit zum Beispiel: Schach lernen, Fotografie, Aquarellzeichnen, Roboterkäfer bauen, Fischer-Technik, Waldhütte bauen, Digitalschaltungen, Experimente mit Luft und Wasser, Kreativtechniken, Radioaktivität und vieles mehr.
Während der gemeinsamen Mahlzeiten, abends in gemütlicher Runde und beim Elternkaffee lernt man sich kennen und kann seine Erfahrungen und Erlebnisse austauschen. Die Kinder haben viel Spaß bei den gemeinsamen Unternehmungen und beim gemeinsamen Spielen.
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Für weitere Fragen zum Familienwochenende melden Sie sich bitte per E-Mail.
Das Organisationsteam
Erik Könnecke / Simone Müller
10.06.2016
Das Familienwochenende für den Raum Oberschwaben findet vom 10. – 12. Juni 2016 am Vogelhof in Ehingen-Erbstetten statt, das liegt zwischen Ulm und Sigmaringen.
Am Familienwochenende nehmen ausschließlich Mitgliedsfamilien des LVH mit ihren Kindern teil. Kern der Begegnung bildet das vielfältige Rahmenprogramm, das von den Familien gestaltet wird, indem jede teilnehmende Familie einen „Kurs“ anbietet. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, was man den Kleinsten, den Größeren und gar den Erwachsenen anbieten kann: Holzarbeiten, Basteln, Vorträge, Theater, Singen, Filzen, Experimentieren, Kneten, Stricken, u.v.m.
Bei den gemeinsamen Mahlzeiten, beim gemütlichen Zusammensitzen am Abend und beim Kaffee am Samstagnachmittag bietet sich die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu pflegen.
Der LVH unterstützt die Mitgliedsfamilien mit einem Zuschuss von 20%. Nach Berücksichtigung des Zuschusses beträgt der Wochenendpreis pro Teilnehmer 54 €. Neue Familien sind herzlich willkommen. Sie werden es nicht bereuen: Das Wochenende ist eine Bereicherung für die ganze Familie.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist.
Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort bis 10. Januar 2016 bei Timea Ircsik.
04.05.2016
Für Kinder aus LVH-Mitgliedsfamilien, die zwischen 8 und 12 Jahre alt sind, findet seit 2001 in Cleebronn ein *Mathe-Camp* statt, dieses Mal vom 4. bis 8. Mai 2016. Die Veranstaltung beginnt Mittwoch Abend und endet Sonntag nach dem Mittagessen.
Am Donnerstag ist Feiertag. Sofern der Freitag kein beweglicher Ferientag ist, muss hierfür an der jeweiligen Schule Schulfrei beantragt werden.
Für die Kinder wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten: Knobelaufgaben, Mathekniffeleien und auch Ausflüge in die Umgebung.
Nachdem sich das Mathe-Camp jetzt schon über Jahre bewährt hat, bieten wir seit 2013 zeit- und ortsgleich zum Mathe-Camp ein *Politik-Camp* für Kinder und Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren an. Hierbei wollen wir spannende Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge erläutern, erkennen und auch viel ausprobieren.
Themenschwerpunkte werden sein: Sozialstaat und Globalisierung, Demokratie und das politische System in Deutschland sowie aktuelle, vergangene und zukünftige Entwicklungen. Dies soll natürlich offen und überparteilich stattfinden. Das Camp findet in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Politikwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg statt.
Die Anmeldeunterlagen sind online als PDFs verfügbar. Der Anmeldebeginn ist der 1. März 2016.
19.11.2015
Beginn der Veranstaltung ist um 19:30 im Karlsgymnasium.
Ablauf:
10.10.2015
Am Wochenende 10./11. Oktober im Anschluss an den Mitgliedertag in Bad Boll. Es wird auch am Sonntag eine Kinderbetreuung durch Erlebnispädagogen geben.
Samstag 19:30 Uhr: Vorstellung Netzwerk Grundschulen, Frau Dr. Tanja Engelmann, Praxis für Hochbegabung und Hochleistungspotenzial in Stuttgart
Sonntag 9:00 Uhr: Story Telling, Prof. Dr. Jörn Precht, Hochschule der Medien, Stuttgart
10.10.2015
Die für alle Vereinsmitglieder offene Veranstaltung findet am 10. Oktober 2015 an der Evangelischen Akademie in Bad Boll statt. Es wird eine Kinderbetreuung durch Erlebnispädagogen geben.
Programmablauf:
Samstag, 10. Oktober
12:30 Mittagessen
14:00 Vortrag "Brauchen hochbegabte Kinder eine andere Erziehung? – Ursachen und Lösungsvorschläge für Schwierigkeiten hochbegabter Kinder –", Frau Dipl.-Psych. Regine Lang, Tübinger Institut für Hochbegabung
15:15 Kaffeepause/Tischgespräche
16:00 Mitglieder fragen, Vorstand antwortet
Bitte melden Sie sich bis zum 2.10. verbindlich an.
01.10.2015
Der Vortrag findet am Donnerstag, dem 1. Oktober findet um 19 Uhr im Hospitalhof (Albert Goes-Saal) statt.
Gibt es „von Natur aus“ hochbegabte Kinder? - Wie und woran lassen sie sich erkennen? - Wie sind Hochbegabte? - Frau Prof’in Preckel geht es bei ihrer Forschung vor allem um das Thema intellektuelle Hochbegabung in Abgrenzung zu musischer oder sportlicher Hochbegabung. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit intellektuell besonders Begabten aus den Perspektiven der Differentiellen Psychologie und der Persönlichkeitspsychologie ("Wie sind Hochbegabte, und was unterscheidet sie von nicht Hochbegabten?") sowie der Pädagogischen Psychologie ("Wie kann man Hochbegabte erkennen, beraten und fördern?").
Referentin ist Frau Prof. Dr. Franzis Preckel von der Universität Trier, eine ausgewiesene Expertin in der Hochbegabtenforschung. Veranstalter sind das Seminar Stuttgart und das Evangelische Bildungszentrum.
19.06.2015
Das nächste Familienwochenende für den Raum Oberschwaben findet vom 19. – 21. Juni 2015 im Pfeifferhof in Rot a.d. Rot statt. Der Pfeifferhof liegt sehr idyllisch im oberschwäbischen Vorallgäu zwischen Memmingen und Leutkirch.
Teilnehmen können Mitgliedsfamilien des LVH mit ihren Kindern. Das Rahmenprogramm wird von den Familien gestaltet, indem jede teilnehmende Familie einen „Kurs“ anbietet. Wir haben schon eine Vielzahl an tollen Angeboten gehabt, wie z.B.: Roboterbau, Experimentieren, Bumerang bauen, Gesangsprojekt, Improvisationstheater, Filzen, Mützen häkeln, ... u.v.m. Ihrer Phantasie sind fast keine Grenzen gesetzt.
Die Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen. In den freien Zeiten, am Abend oder bei einem Nachmittagskaffee können neue Kontakte geknüpft und bestehende Kontakte gepflegt werden.
Neue Familien sind herzlich willkommen. Aus eigener Erfahrung kann man sagen, das Wochenende ist eine Bereicherung für die ganze Familie.
Fragen und Anmeldungen per Email.
Anmeldungen werden ab sofort angenommen.
13.05.2015
13.-17.5.2015 (Mi-So) in Cleebronn
Anmeldung ab Samstag, den 7.3.2015
25.04.2015
Der Mitgliedertag findet diesmal im Schönstatt-Zentrum in Oberkirch statt.
bis 9:00 Uhr Anreise
9:30 - 12:30 Uhr Erziehungsworkshops
1. "Hochbegabt – und jetzt?" Erziehungstipps aus wissenschaftlicher Perspektive und der Beratungspraxis mit Frau Dr. Tanja Engelmann
2. "Mobbing" mit Heike Köplin vom Kinderschutzbund Offenburg zuständig für schulische Prävention im Bereich Mobbing
Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, möchten wir Sie bitten, sich rechtzeitig bei Frau Schmalzried anzumelden.
13:00 - 13:45 Uhr Mittagessen (für Kinder evtl. schon ab 12:30 Uhr)
ab 13:30 Uhr Check-In für die Mitgliederversammlung
14:00 - 15:30 Mitgliederversammlung mit Wahlen zum Vorstand
15:30 Kaffeepause
16:30 Schlussrunde und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch
Wir bieten in der Zeit von 9 bis 17 Uhr eine Kinderbetreuung an.
25.04.2015
Schönstatt-Zentrum in Oberkirch
Samstag 25.4.
bis 17:30 Uhr Bezug der Zimmer
18:00 Uhr gemeinsames Abendessen
19:00 - 21:00 Uhr Austausch und Gespräche
Sonntag 26.4.
ab 9:00 Uhr Austausch zum Thema "Gruppenführung / Rhetorik"
ca. 12:00 Uhr gemeinsames Mittagessen
Wir bieten in der Zeit von 9 bis 12 Uhr eine Kinderbetreuung an.
05.03.2015
Donnerstag 20 Uhr im Musiksaal
Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Eltern der Viertklässler. Anmeldeschluss für den Hochbegabtenzug ist Freitag 6.3.2015
02.03.2015
In diesem Jahr hat das Kultusministeriums relativ kurzfristig den Ablauf des Auswahlverfahrens für die Hochbegabtenzüge an den Gymnasien geändert. Die Anmeldungen zur Teilnahme am Auswahlverfahren für die Hochbegabtenzügen wurden vorverlegt und finden dieses Jahr entgegen der bisherigen Praxis noch vor der allgemeinen Anmeldung zur 5. Klasse statt.
26.02.2015
Donnerstag, 26. Februar ab 16:30 Uhr
02.02.2015
Am Montag, dem 2.2.2015 findet um 19:30 Uhr in Raum 5 ein zusätzlicher Informationsabend statt
21.11.2014
Ort: Lehrerseminar Stuttgart, Hospitalstraße 22-24, 70174 Stuttgart
Zeit: Freitag, 21. November, 19:30 Uhr
Referentin: Frau Dr. Letizia Gauck, Leiterin des Zentrums für Entwicklungs- und
Persönlichkeitspsychologie (ZEPD), Lehrbeauftragte an der Universität Basel
Frau Dr. Gauck spricht darüber, wie sich eine psychische Erkrankung von einer massiven Unterforderung unterscheidet, wie Eltern oder Lehrer diese erkennen und wie man dem hochbegabten Kind helfen kann.
Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ haben die Hochbegabten Verbände
diesen Vortrag gemeinsam organisiert und laden Eltern, Familienangehörige, Lehrkräfte, Erzieher/-innen, Psychologen und Sozialpädagogen sowie alle Interessierten zu diesem Vortrag ein.
Der Eintritt ist für Mitglieder der Verbände kostenlos, Nichtmitglieder zahlen eine Aufwandsentschädigung von 15,- €. Bitte melden Sie sich unter Angaben in welchem Verein Sie Mitglied sind bei Rotraut Schmalzried an.
Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Flyer als PDF.
21.11.2014
Freitag 21. - Samstag 22. November
Wir laden unsere Mitglieder recht herzlich zu unserer 3. Zukunftswerkstatt (Flyer als PDF) ein.
Am Freitag nach dem Vortrag von Letizia Gauck im Lehrerseminar Stuttgart begeben wir uns in die Tagungsstätte Stuttgart-Hohenheim und werden den Abend mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen. Dort übernachten wir auch.
Am Samstag wird Stefan Zilker uns als Moderator durch den Tag führen. Die Veranstaltung endet voraussichtlich gegen 17:00 Uhr.
Wie immer ist die Teilnahme kostenlos und Fahrkosten werden vom Verein erstattet.
Geben Sie dem Verein ein frisches Gesicht! Auf Ihr Kommen freuen sich der Vorstand und die Ansprechpartner Ihrer Elterngruppe.
Anmeldung erbeten bis zum 10. November 2014 bei Anja Sündermann.
11.10.2014
Am Samstag, dem 11. Oktober 2014 findet der 2. Infotag Begabtenförderung am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach am Neckar statt. Das Programm gibt es hier als PDF. Es wird keine Kinderbetreuung angeboten.
19.09.2014
Das Familienwochenende in der Schwarzwaldmühle findet in diesem Jahr vom 19. bis 21. September 2014 statt. Die Schwarzwaldmühle liegt malerisch eingebettet in Seewald-Besenfeld, einem Tal in der Nähe von Nagold. Weitere Informationen zur Unterkunft finden Sie unter www.schwarzwaldmuehle-besenfeld.de.
Teilnehmen können Familien mit Kindern, die Mitglied im LVH Baden-Württemberg sind. In den vergangenen Jahren waren Kinder im Alter zwischen einem und 19 Jahren dabei. Die Angebote sind so vielfältig, dass für jedes Alter interessante Kurse stattfinden. Die Kurse werden von den teilnehmenden Familien gestaltet. Hierbei sind die Erwachsenen genauso engagiert wie die Kinder. Neue Familien sind herzlich eingeladen, zunächst auch ohne ein Kursangebot an dem Familienwochenende teilzunehmen. Kursthemen waren in der Vergangenheit zum Beispiel: Schach lernen, Fotografie, Aquarellzeichnen, Roboterkäfer bauen, Fischer-Technik, Waldhütte bauen, Digitalschaltungen, Experimente mit Luft und Wasser, Kreativtechniken, Radioaktivität und vieles mehr.
Während der gemeinsamen Mahlzeiten, abends in gemütlicher Runde und beim Elternkaffee lernt man sich kennen und kann seine Erfahrungen und Erlebnisse austauschen. Die Kinder haben viel Spaß bei den gemeinsamen Unternehmungen und beim gemeinsamen Spielen.
Für weitere Fragen zum Familienwochenende melden Sie sich bitte per E-Mail.
Die Veranstaltung ist ausgebucht, es besteht eine Warteliste.
Das Organisationsteam
Peter Goldate / Simone Müller
12.07.2014
Am Samstag, dem 12.7.2014 findet von 13 - 19 Uhr am Campus Vaihingen der Uni Stuttgart der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Das Veranstaltungsprogramm kann bis zum 5.7. vorab in Papierform bestellt oder als PDF heruntergeladen werden. Außerdem gibt es eine Fassung mit Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche.
05.07.2014
Am Samstag, dem 5.7.2014 findet von 11 - 17 Uhr an der Uni Hohenheim der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Das Veranstaltungsprogramm kann als PDF heruntergeladen werden. Für den Kindercampus gibt es eine separate Fassung.
28.05.2014
Mittwoch Abend 28.5. bis Sonntag Mittag 1.6. in Cleebronn.
Die Anmeldung ist ab 1.3. möglich, bitte vorher keine Anfragen.
24.05.2014
in Ulm, für eine Kinderbetreuung ist gesorgt.
13:30 Uhr Check-In
14:00 Uhr Beginn der Mitgliederversammlung
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Vortrag mit Pausengespräch
17.00 Uhr Veranstaltungsende
Das im Anschluss geplante Zukunftswerkstatt wurde auf das Wochenende 21.-22. November verschoben.
27.01.2014
Eine kostenlose Veranstaltung für Lehrer/innen, Schulsozialarbeiter/innen, Bildungspaten und Eltern im Landkreis Ludwigsburg. Der Einführungsabend findet am 27.1. von 18:30 bis 21:30 Uhr statt, der zweite am 17.2. und der dritte Abend am 10.3.2014. Anmeldung beim Bildungsbüro per eMail oder telefonisch 07141 / 144 - 1692 bzw. 1659. Anmeldeschluss ist der 20.1.2014.
Veranstaltungsinhalte:
- Wie lernt das Gehirn ? - neurowissenschaftliche Erkenntnisse
- Die Wirkung von Angst und Ablehnung auf das Lernen
- Schaffen einer vertrauensvollen Lern-Atmosphäre
- kritische Situationen - ruhige und angemessene Reaktion
- Arbeitsbasis beim Lernen erzeugen
- Rolle der Eltern im Beziehungsdreieck Eltern-Schüler-Lehrer - wie Eltern den Lernprozess unterstützen können
18.01.2014
Der diesjährige Tag der offenen Tür am LGH in Schwäbisch Gmünd findet am Samstag, dem 18. Januar 2014 von 10 - 14 Uhr statt.
19.10.2013
Vortrag zum Thema "Hochbegabte Kinder in der Grundschule" mit Frau Karin Fischer-Brehm am Samstag, den 19. Oktober im Kulturhaus Osterfeld, Osterfeldstr. 12, 75172 Pforzheim um 14 Uhr.
Im Anschluss um 15 Uhr lockere Pausengespräche mit Frau Fischer-Brehm und anderen Eltern bei Kaffee und Kuchen. Die Veranstaltung ist für unsere Mitglieder kostenlos. Nichtmitglieder sind willkommen, Kostenbeteiligung hier 15.- € pro Person.
Während der Veranstaltung bieten wir für unsere Mitgliedskinder eine qualifizierte Betreuung durch einen Besuch im Schmuckmuseum Pforzheim oder im Wildpark an. Es fallen geringe Kosten für Bus bzw. Eintrittsgelder an.
19.10.2013
Thema: Testverfahren
Die Fortbildung findet im Anschluss an die obige Veranstaltung im Birkenfelder Hof in Pforzheim statt, Samstag, 19.10. von 18 Uhr bis Sonntag, 20.10. bis 13 Uhr.
10.10.2013
Vom 10. bis 12. Oktober finden in Rust bei Freiburg die Science Days statt. Der Schwerpunkt dieses Jahr bildet das Thema Farben. Die Zielgruppe sind Schüler und Schülerinnen aller Schularten, empfohlen ab 9 Jahre. Das Programm dazu gibt es als PDF.
20.09.2013
Vom 20.-22. September findet das Familienwochenende in der Schwarzwaldmühle in Besenfeld statt.
06.07.2013
Am Samstag, dem 6. Juli findet der diesjährige Tag der offenen Tür der Uni Hohenheim statt. Das Programmheft gibt es als PDF.
22.06.2013
Am Samstag, dem 22. Juni 2013 lädt die Uni Stuttgart von 13 bis 19 Uhr zum Tag der Wissenschaft auf den Campus Vaihingen ein. Zu dem umfangreichen Angebot gibt es zwei Programmhefte (Gesamtprogramm und speziell Schüler-Campus).
18.06.2013
Vom 18. bis 19. Juni 2013 finden in Rust bei Freiburg die Science Days für Kinder statt. Zahlreiche Workshops bieten Einblick in Naturwissenschaft und Technik.
07.06.2013
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
08.05.2013
Für Kinder aus LVH-Mitgliedsfamilien, die zwischen 8 und 12 Jahre alt sind, findet vom 08.-12. Mai 2013 ein Mathe-Camp statt.
Zeitgleich laden wir Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren erstmals zu einem Politik-Camp ein.
Aktualisierung vom 10.2.2013: Das Politikcamp ist ausgebucht
Aktualisierung vom 28.2.2013: Das Mathecamp ist ausgebucht
20.04.2013
20.-21. April 2013 Erziehungsworkshop, Mitgliederversammlung, AnsprechpartnerInnen-fortbildung im Bildungshaus Kloster Schöntal
20.10.2012
20.10.2012 LVH-Zukunftswerkstatt in Aulendorf
9 - 18 Uhr, offen für alle LVH-Mitglieder.
Die Details entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Anmeldung bei Frau Schmalzried: r.schmalzried(at)lvh-bw.de
06.10.2012
6. Oktober 2012, 10-15 Uhr: Infobörse/Kongress Begabtenförderung am Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach unter Mitwirkung des LVH
14.09.2012
Das Familienwochenende ist bereits ausgebucht, Anmeldungen sind nicht mehr möglich!
Das Familienwochenende in der Schwarzwaldmühle findet in diesem Jahr vom 14. bis 16. September 2012 statt. Die Schwarzwaldmühle liegt malerisch eingebettet in einem Tal in der Nähe von Nagold, in Seewald-Besenfeld. Weitere Informationen zur Unterkunft finden Sie unter www.schwarzwaldmuehle-besenfeld.de.
Teilnehmen können Familien mit Kindern in jedem Alter. In den vergangenen Jahren waren Kinder im Alter zwischen einem und 19 Jahren dabei. Die Angebote sind so vielfältig, dass für jedes Alter interessante Kurse stattfinden. Die Kurse werden von den teilnehmenden Familien gestaltet. Hierbei sind die Erwachsenen genauso engagiert wie die Kinder. Neue Familien sind herzlich eingeladen, zunächst auch ohne ein Kursangebot an dem Familienwochenende teilzunehmen. Kursthemen waren in der Vergangenheit zum Beispiel: Schach lernen, Fotografie, Aquarellzeichnen, Roboterkäfer bauen, Fischer-Technik, Waldhütte bauen, Digitalschaltungen, Experimente mit Luft und Wasser, Kreativtechniken, Radioaktivität und vieles mehr.
Während der gemeinsamen Mahlzeiten, abends in gemütlicher Runde und beim Elternkaffee lernt man sich kennen und kann seine Erfahrungen und Erlebnisse austauschen. Die Kinder haben viel Spaß bei den gemeinsamen Unternehmungen und beim gemeinsamen Spielen. Am Ende des Wochenendes gehen alle Teilnehmer etwas müde, aber glücklich und mit vielen neuen Eindrücken nach Hause. Man freut sich schon auf das nächste Jahr in der Schwarzwaldmühle.
Wenn Sie noch weitere Fragen zum Familienwochenende haben, können Sie diese per E-Mail unter schwarzwaldmuehle(at)lvh-bw.de stellen. Im LVH Newsletter Nr. 3 können Sie einen Bericht über das Familienwochenende im letzten Jahr lesen. Wir freuen uns über viele neue Familien.
Das Organisationsteam
Peter Goldate / Simone Müller
08.05.2012
Vortrag „Enrichment und Akzeleration“ von Dr. Annette Heinbokel
Dienstag, 8. Mai 2012, 19.30 in Reutlingen
Die Details entnehmen Sie bitte der Einladung
22.06.2012
22.-24. Juni 2012 in Rot an der Rot (ca. 15 km westlich von Memmingen) für LVH-Mitgliedsfamilien.
16.05.2012
Kinder aus LVH-Mitgliedsfamilien, die zwischen 8 und 12 Jahre alt sind, sind vom 16.-20. Mai 2012 ganz herzlich zum diesjährigen Mathecamp ins „Jugend– und Tagungshaus Michaelsberg“ Cleebronn eingeladen. Beim Mathecamp beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler an vier Tagen jeweils drei Stunden lang unter der Anleitung von Lehrkräften mit mathematischen Themen, die nicht vom Lehrplan abgedeckt werden (z.B. Knobelaufgaben). Die übrige Zeit werden sie von Studentinnen und Studenten der PH Weingarten betreut und erleben in der Gruppe eine anregende Freizeitgestaltung.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihres Kindes den Vor- und Nachnamen, das Geburtsdatum, die Adresse, die Mailadresse und die Schulklasse des Kindes an. Die Kosten betragen 150,- € pro Kind (Dieser Betrag ist bereits durch den LVH bezuschusst.) Zur Anmeldung gehört, dass jedes Kind, das teilnehmen möchte, selber eine kurze Begründung für seine Teilnahme schreibt.
Rückfragen zum Mathecamp beantworten Herr Siehr und Frau Schmalzried. Die Teilnehmerzahl beträgt bis zu 24 Kinder.
Ausgebucht, es besteht eine Warteliste.
21.04.2012
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung und den öffentlichen Vortrag findet die Fortbildung für die Leiter/innen der LVH-Elterngruppen statt.
21.04.2012
9-12 Uhr Erziehungsworkshop für Eltern: Herr Gräbner und Herr Cronenberg vom Weiterbildungsinstitut Evocation (www.ewib.de) referieren zum Thema: "Aufbau und Erweiterung von Selbstkompetenzen, Gesprächsführung und die besondere Situation von Hochbegabten“
9-12 Uhr Lernworkshops für Mitgliedskinder (Anmeldung erforderlich)
12 Uhr Mittagessen (Anmeldung erforderlich. Bei Buchung der Workshops inbegriffen)
13.30 Uhr Jahreshauptversammlung des LVH (Es ergeht eine gesonderte Einladung an alle Mitglieder.)
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30-17.00 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Zur Hochbegabung bei Kindergartenkindern und Kindern im frühen Grundschulalter: Eine Betrachtung sozialer Beziehungen zwischen hochbegabten Kindern und ihren Peers aus elterlicher Sicht“ (Jane Binder, Heidelberg, stellt die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit vor, für die sie LVH-Mitglieder interviewt hat.)
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Kosten pro Elternteil: 30 €. Ein Kind pro Familie im Workshop ist frei, jedes weitere Kind im Workshop 10 €. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihrer Kinder für den Lernworkshop für jedes angemeldete Kind Vor- und Nachname sowie das Alter an.
03.12.2011
3. Dezember 2011, 9.30 Uhr bis 17 Uhr: 5. Landesinfobörse „Hochbegabung“ im Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd mit dem Themenschwerpunkt „Hochbegabung und individuelle Förderung“. Der LVH ist mit einem Stand vertreten.
24.09.2010
Das Familienwochenende in der Schwarzwaldmühle findet in diesem Jahr vom
24.09. bis 26.09.2010 statt. Wie in den vergangenen Jahren wird das Kursprogramm durch die teilnehmenden Familien mit gestaltet.
Die Schwarzwaldmühle liegt malerisch eingebettet in einem Tal in der Nähe von Nagold, in Seewald-Besenfeld. Weitere Informationen zur Unterkunft sind unter www.schwarzwaldmuehle-besenfeld.de zu finden.
24.04.2010
auf Schloss Rotenfels (bei Rastatt)
Rund um das Thema „Hochbegabung“ geht es beim Mitgliedertag, den der LVH 2010 erstmalig veranstaltet. Die einzelnen Teile des Mitgliedertages können auch getrennt besucht werden. Der Vortrag von Karin Fischer-Brehm ist öffentlich.
Bitte beachten Sie die Anmeldeformalitäten für den Erziehungsworkshop, den Lernworkshop und die Kinderbetreuung.
Zur Jahreshauptversammlung ergeht an die Mitglieder eine gesonderte Einladung.
9 - 12 Uhr Erziehungsworkshop für Eltern und Pädagogen (Anmeldung erforderlich)
9 - 12 Uhr Lernworkshops für Mitgliedskinder (Klasse 2 bis 4 und 5 bis 7, Anmeldung erforderlich)
12 Uhr Mittagessen (Anmeldung erforderlich, ist bei der Buchung der Workshops inbegriffen)
13.30 Uhr Jahreshauptversammlung des LVH (nur für Mitglieder)
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Emotionale Bedürfnisse von hochbegabten Kindern“ (Karin Fischer-Brehm, BildungsConsulting Hochbegabung, Karlsruhe)
Für Kinder, die nicht an den Workshops teilnehmen, bietet der LVH am Vormittag eine Kinderbetreuung an. Am Nachmittag findet eine Kinderbetreuung für alle Kinder statt (Anmeldung erforderlich).
16.01.2010
Das Landesgymnasium für Hochbegabte (LGH) mit Internat und Kompetenzzentrum öffnet am Samstag, 16. Januar, von 10 bis 14 Uhr im Universitätspark seine Türen, um Interessierten einen umfassenden Einblick in Schule und Internat zu geben.
Schwäbisch Gmünd. Im Foyer des Campusgebäudes kann man einen ersten Eindruck von den besonderen Angeboten der Schule gewinnen und sich in kleinen Gruppen von den Schülerinnen und Schülern durch die Schulgebäude führen lassen. Ein vielfältiges Programm der Musik- und Theater-AGs sowie des Projekts „Formel 1 in der Schule“ erwartet die Besucher in der Aula. Im Schul- und Campusgebäude werden neben allgemeinen Informationen über das Hochbegabten-Gymnasium von Schülern, Kollegen und Eltern sowie den Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums viele spannende Ergebnisse aus dem regulären Unterricht sowie den umfangreichen zusätzlichen Angeboten präsentiert. Letztmals vor der Fertigstellung der neuen Turnhalle präsentiert sich die Fachschaft Sport in den provisorischen Räumen. Führungen durch das Internatsgebäude lassen das Leben der „LGHler“ anschaulich werden.
Das Schülerforschungszentrum (SFZ) informiert an diesem Tag der offenen Tür über die Angebote der Spitzenförderung, die seit Februar 2008 auch Schülerinnen und Schülern aus der Region offen stehen. Natürlich ist auch für das Wohlergehen der Besucher bestens gesorgt: In der Mensa warten ein Mittag-essen sowie Kaffee und Kuchen auf die Gäste. Für die Allerjüngsten gibt es im Freizeitbereich des Internates eine Kinderbetreuung.
Weitere Informationen zu diesem Tag und zum LGH findet man im Internet unter www.lgh-gmuend.de.
30.07.2009
Der Verein Bildung und Begabung e.V. veranstaltet in den Sommerferien 2009 wieder die "Deutsche SchülerAkademie" zur Förderung besonders leistungsfähiger und motivierter Schülerinnen und Schüler. Die Akademie ist als Maßnahme der Begabtenförderung von der Kultusministerkonferenz anerkannt und wird hauptsächlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert. Schirmherr ist Bundespräsident Horst Köhler.
Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine der beiden Jahrgangsstufen vor dem Abschlussjahrgang einer Schule besuchen, die zur allgemeinen Hochschulreife führt. Alle in Frage kommenden Schulen erhalten im Januar 2009 Informationen und werden gebeten, eine Schülerin oder einen Schüler zur Teilnahme vorzuschlagen. Die Empfehlungen sollten bis Februar 2009 in der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Kontakt und Informationen:
Deutsche SchülerAkademie
Postfach 20 02 01
53132 Bonn
Telefon: 0228 9591540
Fax: 0228 9591549
info(at)deutsche-schuelerakademie.de
www.deutsche-schuelerakademie.de