12.10.2019
Samstag 9:00 - 16:30 Uhr
Gesundheitszentrum Federsee, Am Kurpark 1, 88422 Bad Buchau
Einladung und Programmablauf: siehe PDF
09.10.2019
Mittwoch ab 18:30 Uhr in Stuttgart, Bürgerhaus Kursaal
Veranstaltungsdetails und Anmeldung siehe Kultusministerium Baden-Württemberg
Weitere Veranstaltungen: 10. April in Ulm und 4. Juli 2019 in Karlsruhe
20.09.2019
Das nächste Familienwochenende findet vom 20. – 22. September 2019 im Haus Saron in Wildberg statt. Wildberg liegt zwischen Sindelfingen und Freudenstadt am Rande des Schwarzwalds. Das Haus selbst liegt am Waldrand und bietet genug Platz für vielfältige Aktivitäten.
Am Familienwochenende nehmen ausschließlich Mitgliedsfamilien des LVH mit ihren Kindern teil. Kern der Begegnung bildet das vielfältige Rahmenprogramm, das von den Familien gestaltet wird, indem jede teilnehmende Familie einen 90-minütigen „Kurs“ anbietet. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, was man den Kleinsten, den Größeren und gar den Erwachsenen anbieten kann: Holzarbeiten, Basteln, Vorträge, Theater, Singen, Filzen, Experimentieren, Kneten, Stricken, u.v.m. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten, beim gemütlichen Zusammensitzen am Abend und beim Kaffee am Samstagnachmittag (Kuchenspenden sind erbeten) bietet sich die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu pflegen.
Der LVH unterstützt die Mitgliedsfamilien mit einem Zuschuss von ca. 15%. Neue Familien sind herzlich willkommen. Sie werden es nicht bereuen: Das Wochenende ist eine Bereicherung für die ganze Familie. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist.
Für Absagen gelten folgende Stornobedingen:
bis 10. August 2019: kostenlos
bis 23. August 2019: 50% Erstattung
ab 3. September 2019: keine Erstattung
Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort bis 2. Juni 2019 bei Frau Doris Olderdissen.
19.07.2019
Auch in diesem Jahr ist exklusiv für unsere Mitgliedsfamilien wieder ein Familienwochenende in Oberschwaben geplant. Und wie in den vergangenen Jahren wird es auf dem Vogelhof in Ehingen-Erbstetten stattfinden.
Malerisch zwischen Ulm und Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb im Grünen gelegen, bietet der Vogelhof eine Vielzahl an Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten. Die große Spielwiese lädt auch zum Spielen im Freien ein. Fußball, Volleyball, Schaukeln und vieles mehr ist auf dem weitläufigen Gelände möglich.
Kern der Begegnung bildet das vielfältige Rahmenprogramm, das von den Familien selbst gestaltet wird, indem jede teilnehmende Familie einen 90-minütigen „Kurs“ anbietet und durchführt. In der Vergangenheit gab es immer eine Vielzahl an Aktivitäten für die Kleinsten, die Größeren und natürlich auch für die Erwachsenen: Vorträge, Basteln, Arbeiten mit dem Computer, Theater, Filzen, Experimentieren, Kneten, u.v.m. Den Ideen sind hier keine Grenzen gesetzt.
Bei den gemeinsamen Mahlzeiten und beim gemütlichen Zusammensitzen am Abend bietet sich die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu pflegen. Die Kinder und Jugendlichen nutzen diese Zeit jedes Jahr wieder begeistert für gemeinsame Brett- und Kartenspiele.
Der LVH unterstützt die Mitgliedsfamilien mit einem Zuschuss von 15%. Nach Berücksichtigung des Zuschusses beträgt der Wochenendpreis pro Teilnehmer 58,00 EUR. Für Kinder unter 3 ist der Aufenthalt kostenlos. Neue Familien sind uns jederzeit herzlich willkommen. Sie werden es nicht bereuen: Das Wochenende ist eine Bereicherung für die ganze Familie und jedes Jahr ein großer Erfolg.
Es gelten folgende Stornobedingen:
bis 23. Mai 2019 kostenlos
bis 11. Juli 2019 50% Erstattung
ab 12. Juli 2019 keine Erstattung
Bitte beachten Sie die Anmeldefrist, die am 31. März 2019 endet. Weitere Informationen und Anmeldung (nur für LVH-Mitgliedsfamilien) per eMail.
06.07.2019
Samstag, 12-18 Uhr
Details siehe Programmheft und Homepage der Uni Hohenheim
04.07.2019
Donnerstag ab 19:00 Uhr in Karlsruhe, Badnerlandhalle
Veranstaltungsdetails und Anmeldung siehe Kultusministerium Baden-Württemberg
Weitere Veranstaltungen: 10. April in Ulm und 9. Oktober 2019 in Stuttgart
29.06.2019
Samstag 13 - 19 Uhr
Die Universität Stuttgart lädt ein zum Tag der Wissenschaft am Campus Vaihingen
29.05.2019
Für Kinder aus LVH-Mitgliedsfamilien, die zwischen 8 und 12 Jahre alt sind, findet seit 2001 in Cleebronn ein Mathe-Camp statt, dieses Mal vom 29. Mai bis 2. Juni 2019. Die Veranstaltung beginnt Mittwochabend um 17:30 Uhr und endet Sonntag nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr. Für die Kinder wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten: Knobelaufgaben, Mathekniffeleien und auch Ausflüge in die Umgebung.
Nachdem sich das Mathe-Camp jetzt schon über Jahre bewährt hat, bieten wir seit 2013 zeit- und ortsgleich zum Mathe-Camp ein Politik-Camp für Kinder und Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren an. Hierbei wollen wir spannende Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge erläutern, erkennen und auch viel ausprobieren. Themenschwerpunkte werden sein: Sozialstaat und Globalisierung, Demokratie und das politische System in Deutschland sowie aktuelle, vergangene und zukünftige Entwicklungen. Dies soll natürlich offen und überparteilich stattfinden.
Der Teilnehmerbeitrag für beide Camps beträgt jeweils 175€.
Die Anmelde-Unterlagen finden Sie hier:
- Schulbefreiung Mathecamp / Politikcamp
Eine verbindliche Anmeldung wird vom 1. - 14.04.2019 erbeten. Beachten Sie bitte, dass auch ein handschriftliches Bewerbungsschreiben des Kindes erforderlich ist.
Nach dem Anmeldeverfahren werden die Teilnehmer über die Zulassung informiert.
10.04.2019
Mittwoch ab 19:00 Uhr in der Messe Ulm im Donausaal, Böfingerstraße 50, 89073 Ulm
Mit Podiumsdiskussion
Veranstaltungsdetails und Anmeldung bis 7. April siehe Kultusministerium Baden-Württemberg
Weitere Veranstaltungen: 4. Juli 2019 in Karlsruhe und 9. Oktober 2019 in Stuttgart
06.04.2019
in der Tagungsstätte Schloss Beilstein bei Heilbronn
9:00 – 9:30 Uhr Anreise und Begrüßungskaffee
9:30 - 12:30 Uhr Erziehungsworkshops
12:30 - 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 - 15:15 Uhr Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen
15:15 - 15:30 Uhr Pause
15:30 - 16:30 Uhr Vortrag
Erziehungsworkshop 1: Frau Barbara Glock-Steiff: „Stolpersteine für hochbegabte Schüler und Schülerinnen in Grundschule und Gymnasium"
Überblick darüber, worüber hochbegabte Schüler und Schülerinnen in der Schule stolpern und somit ihr Potenzial nicht erwartungsgemäß umsetzen können. Das Wissen darüber kann den Blick auf Schule entlasten.
Erziehungsworkshop 2: Herr Kevin Koldewey: „Jungen mit Hochbegabung im Blick“
Sie erhalten einen Einblick in die oft schwierige Innenwelt hochbegabter Jungen, erarbeiten Ansätze, wie Beziehung auch in herausfordernden Situationen gelingen kann und wie Sie den Bedürfnissen der hochbegabten Jungen entsprechen können.
Vortrag: Herr Lukas Götz „Psychologische Beobachtungen zur (Hoch)Begabung“
01.03.2019
Zum Schuljahr 2019/2020 werden Schülerinnen und Schüler für die Klassen 7, 9 und 10 aufgenommen. Außerdem stehen einige wenige Plätze in den Klassen 8 und 11 zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.
siehe auch Tag der offenen Tür am 12. Januar 2019 und Auswahlverfahren am LGH
11.02.2019
Montag 11. und Dienstag 12. Februar
Theoretisch sollten diese Termine landesweit für alle Hochbegabtenzüge einheitlich sein. Stand 11.10.2018 findet sich auf der Homepage des KKSt bereits ein Terminplan für 2019, am Karls-Gymnasium war noch der von 2018 verlinkt. Auf dem Landesbildungserver waren keine konkreten Termine zu finden.
Bitte erkundigen sie sich sicherheitshalber an der Schule ihrer Wahl nach den genauen Uhrzeiten oder falls die Termine dort abweichen sollten.
12.01.2019
Samstag von 10 bis 14 Uhr auf dem Campus
Auf der Homepage des LGH gibt es ein PDF mit dem Rahmenprogramm.
01.12.2018
24 Aufgaben in der Zeit vom 1. bis 24. Dezember
Veranstalter: Prof. Dr. Arnulf Quadt, Georg-August-Universität Göttingen, II. Physikalisches Institut
01.12.2018
Online-Wettbewerb für Schüler und Schülerinnen ab Klasse 10, Studierende, Lehrkräfte und alle Interessierte
24 Aufgaben in der Zeit vom 1. bis 24. Dezember
Veranstalter: Forschungszentrum Matheon, Mathematik für Schlüsseltechnologien
Technische Universität Berlin
01.12.2018
Mathematische Knobelaufgaben in der Adventszeit für Kinder der Klassen 1 bis 4
Veranstalter: Mathematikwettbewerb Känguru e.V., c/o Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik
01.12.2018
Online-Wettbewerb für Kinder der Klassen 4 bis 9 (Frühstarter schon ab Klasse 2, Spätstarter bis Klasse 10)
Je 24 Aufgaben in der Zeit vom 1. bis 24. Dezember
Veranstalter: Mathe im Leben gemeinnützige GmbH, c/o Freie Universität Berlin
13.10.2018
Samstag von 9 bis 15:30 Uhr
Friedrich-Schiller-Gymnasium, Schulstraße 34, 71672 Marbach am Neckar
keine Anmeldung erforderlich, Details siehe PDF-Flyer
06.10.2018
in Trochtelfingen
20.07.2018
Vom 20. – 22. Juli 2018 findet am Vogelhof in Ehingen-Erbstetten ein Familienwochenende statt.
Der Vogelhof liegt zwischen Ulm und Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb. Am Familienwochenende nehmen ausschließlich Mitgliedsfamilien des LVH mit ihren Kindern teil. Kern der Begegnung bildet das vielfältige Rahmenprogramm, das von den Familien gestaltet wird, indem jede teilnehmende Familie einen 90-minütigen „Kurs“ anbietet. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, was man den Kleinsten, den Größeren und sogar den Erwachsenen anbieten kann: Vorträge, Basteln, Arbeiten mit dem Computer, Theater, Filzen, Experimentieren, Kneten, u.v.m.
Bei den gemeinsamen Mahlzeiten und beim gemütlichen Zusammensitzen am Abend bietet sich die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu pflegen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es sind noch Plätze frei. Weitere Informationen per eMail.
09.05.2018
Für Kinder aus LVH-Mitgliedsfamilien, die zwischen 8 und 12 Jahre alt sind, findet seit 2001 in Cleebronn ein Mathe-Camp statt, dieses Mal vom 09. bis 13. Mai 2018. Die Veranstaltung beginnt Mittwochabend und endet Sonntag nach dem Mittagessen. Für die Kinder wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten: Knobelaufgaben, Mathekniffeleien und auch Ausflüge in die Umgebung.
Nachdem sich das Mathe-Camp jetzt schon über Jahre bewährt hat, bieten wir seit 2013 zeit- und ortsgleich zum Mathe-Camp ein Politik-Camp für Kinder und Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren an. Hierbei wollen wir spannende Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge erläutern, erkennen und auch viel ausprobieren. Themenschwerpunkte werden sein: Sozialstaat und Globalisierung, Demokratie und das politische System in Deutschland sowie aktuelle, vergangene und zukünftige Entwicklungen. Dies soll natürlich offen und überparteilich stattfinden.
Der Teilnehmerbeitrag für beide Camps beträgt jeweils 175€.
Eine verbindliche Anmeldung wird vom 1.-15.03.2018 erbeten. Die eMail-Adresse wurde am 1.3. um 8 Uhr freigeschaltet. Beachten Sie bitte, dass auch ein handschriftliches Bewerbungsschreiben erforderlich ist.
Nach dem Anmeldeverfahren werden die Teilnehmer über die Zulassung informiert.
Die Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
16.04.2018
Mittwoch um 19:30 Uhr
Kleiner Sitzungssaal im Rathaus St. Georgen, Hauptstr. 9
Dipl.-Psych. Regine Lang vom Institut für Hochbegabung Tübingen informiert: Merkmale, Diagnostik, Förderung, Beantwortung Ihrer Fragen
14.04.2018
Samstag 19 - 23 Uhr
Veranstaltungsort: Campus Guest, Universitätsstraße 34, 70569 Stuttgart-Vaihingen
14.04.2018
Samstag ab 9 Uhr
Veranstaltungsort: Campus Guest, Universitätsstraße 34, 70569 Stuttgart-Vaihingen
9:30 - 12:30 Erziehungsworkshops
13:30 - 15:00 Jahreshauptversammlung (mit Nachwahl 2. Vorsitz)
15:30 - 17:00 Vortrag "Hochbegabte Kinder = erfolgreiche Erwachsene?" mit anschließender Diskussionsrunde
31.03.2018
24.03.2018
Samstag 11:00 bis 15:00 Uhr
Für Jugendliche / ab 13 Jahre
Anmeldungen per eMail
17.03.2018
Samstag 10:00 bis 14:00 Uhr
Für Jugendliche / ab 13 Jahre
Anmeldungen per eMail
01.03.2018
Eine verbindliche Anmeldung wird vom 1.-15.03.2018 erbeten. Die eMail-Adresse wurde am 1.3. um 8 Uhr freigeschaltet.
Die Anmelde-Unterlagen finden Sie hier.
03.02.2018
in Eutingen
28.10.2017
14 Uhr in Reutlingen
Für Jugendliche / ab 13 Jahre
Anmeldungen bis Donnerstag 26.10.2017
20.10.2017
Achtung: Die Veranstaltung ist ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
Das nächste Familienwochenende im Schwarzwald findet in diesem Jahr vom 20. bis 22. Oktober 2017 im Gruppenhaus Palmspring in Bad Petertal-Griesbach statt. Weitere Informationen zur Unterkunft finden Sie unter www.palmspring.info.
Teilnehmen können LVH Mitgliedsfamilie mit Kindern in jedem Alter. In den vergangenen Jahren waren Kinder im Alter zwischen einem und 19 Jahren dabei. Die Angebote sind so vielfältig, dass für jedes Alter immer interessante Kurse zur Auswahl stehen. Die Kurse werden von den teilnehmenden Familien gestaltet. Hierbei sind die Erwachsenen genauso engagiert wie die Kinder. Neue Familien sind herzlich eingeladen, zunächst auch ohne ein Kursangebot an dem Familienwochenende teilzunehmen. Kursthemen waren in der Vergangenheit zum Beispiel: Schach lernen, Fotografie, Aquarellzeichnen, Roboterkäfer bauen, Fischer-Technik, Waldhütte bauen, Digitalschaltungen, Experimente mit Luft und Wasser, Kreativtechniken, Radioaktivität und vieles mehr.
Während der gemeinsamen Mahlzeiten, abends in gemütlicher Runde und beim Elternkaffee, lernt man sich kennen und kann seine Erfahrungen und Erlebnisse austauschen. Die Kinder haben viel Spaß bei den gemeinsamen Unternehmungen und beim gemeinsamen Spielen. Am Ende des Wochenendes gehen alle Teilnehmer etwas müde, aber glücklich und mit vielen neuen Eindrücken nach Hause.
Weitere Informationen bei Simone Müller.
Das Organisationsteam
Erik Könnecke / Simone Müller
07.10.2017
Samstag 9-18 Uhr in der Evangelischen Akademie, Akademiestraße 11, 73087 Bad Boll
Ansprechpartnerfortbildung
9:00-9:30 Ankunft und Begrüßung
9:30-10:00 Der Vorstand informiert die Ansprechpartner über Aktuelles.
10:00-12:30 Ansprechpartner-Fortbildung mit Prof. Dr. Olaf Kramer, Universität Tübingen, Thema: Kommunikation im Rahmen unserer ehramtlichen Arbeit
12.30-14.00 Mittagessen
Mitgliederversammlung
13:30-14:00 Ankunft und Begrüßung
14:00-16:00 Vortrag mit Frau Ursula Barth von Kompetenzzentrum Schwäbisch Gmünd, Thema: Erziehung und Bildung – ein gemeinsamer Weg
16:00-16:30 Kaffeepause
16:30-18:00 Tischgespräche: aktiver Austausch der Mitglieder untereinander, mit den Ansprechpartnern der Elterngruppen und mit dem Vorstand.
18:00 Ende der Veranstaltung
22.09.2017
19 Uhr in Wankheim bei Tübingen
31.07.2017
21.07.2017
Das nächste Familienwochenende im Raum Oberschwaben findet vom 21. – 23. Juli 2017 am Vogelhof in Ehingen-Erbstetten statt.
Der Vogelhof liegt zwischen Ulm und Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb. Am Familienwochenende nehmen ausschließlich Mitgliedsfamilien des LVH mit ihren Kindern teil. Kern der Begegnung bildet das vielfältige Rahmenprogramm, das von den Familien gestaltet wird, indem jede teilnehmende Familie einen 90-minütigen „Kurs“ anbietet. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, was man den Kleinsten, den Größeren und sogar den Erwachsenen anbieten kann: Vorträge, Basteln, Arbeiten mit dem Computer, Theater, Filzen, Experimentieren, Kneten, u.v.m.
Bei den gemeinsamen Mahlzeiten und beim gemütlichen Zusammensitzen am Abend bietet sich die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu pflegen.
Der LVH unterstützt die Mitgliedsfamilien mit einem Zuschuss von 20%. Nach Berücksichtigung des Zuschusses beträgt der Wochenendpreis pro Teilnehmer 54 €.
Neue Familien sind herzlich willkommen. Sie werden es nicht bereuen: Das Wochenende ist eine Bereicherung für die ganze Familie.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist.
Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort bis 31.01.2017 bei Frau Ircsik
13.07.2017
Der Film handelt von Mary, einer hochbegabten Siebenjahrigen. Sie wächst bei ihrem Onkel auf, der ihr eine ganz normale Kindheit bieten will. Die Schulleiterin will ihn zusammen mit Marys Großmutter dazu bringen, dem Kind eine spezieller Förderung zu ermöglichen. Dadurch entsteht eine Sorgerechtsstreit.
Siehe auch Artikel zum Film in der Wikipedia.
05.07.2017
in Lichtenwald
24.05.2017
Für Kinder aus LVH-Mitgliedsfamilien, die zwischen 8 und 12 Jahre alt sind, findet seit 2001 in Cleebronn ein *Mathe-Camp* statt, dieses Mal vom 24. bis 28. Mai 2017. Die Veranstaltung beginnt Mittwoch Abend und endet Sonntag nach dem Mittagessen.
Am Donnerstag ist Feiertag. Sofern der Freitag kein beweglicher Ferientag ist, muss hierfür an der jeweiligen Schule Schulfrei beantragt werden.
Für die Kinder wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten: Knobelaufgaben, Mathekniffeleien und auch Ausflüge in die Umgebung.
Nachdem sich das Mathe-Camp jetzt schon über Jahre bewährt hat, bieten wir seit 2013 zeit- und ortsgleich zum Mathe-Camp ein *Politik-Camp* für Kinder und Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren an. Hierbei wollen wir spannende Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge erläutern, erkennen und auch viel ausprobieren.
Themenschwerpunkte werden sein: Sozialstaat und Globalisierung, Demokratie und das politische System in Deutschland sowie aktuelle, vergangene und zukünftige Entwicklungen. Dies soll natürlich offen und überparteilich stattfinden. Das Camp findet in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Politikwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg statt.
Die Anmeldeunterlagen sind online als PDFs verfügbar. Der Anmeldebeginn ist der 9. Januar 2016.
20.05.2017
Samstag in Eutingen
29.04.2017
29.-30. April im Anschluss an die Jahreshauptversammlung und den Vortrag von Frau Fischer-Brehm in der Akademie Rotenfels in Gaggenau.
Samstag
18.00 Uhr Abendessen mit anschließendem ungezwungenem Austausch
Sonntag
8.00 bis 9.30 Uhr Frühstück
9.30 bis 12.00 Uhr Ansprechpartnerfortbildung
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Abreise (individuell)
29.04.2017
Samstag in der Akademie Rotenfels in Gaggenau
Referentin: Frau Fischer-Brehm
Thema: Motivation und Lernen bei hochbegabten Kindern – ein Spagat zwischen Wissbegier und Vermeidungsstrategien: Theorie und Praxis für Schule und Elternhaus
15:15 bis 16:30 Uhr Vortrag
16:30 bis 18:00 Uhr Fragerunde und Diskussion
Diese Veranstaltung ist öffentlich. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten.
29.04.2017
Samstag 29. April in der Akademie Rotenfels in Gaggenau
9.00 bis 10.00 Uhr Anreise und Begrüßungskaffee
10.00 bis 12.30 Uhr Erziehungsworkshop (mit Kaffeepause)
12.30 bis 13.30 Uhr Mittagessen
13.30 bis 15.00 Uhr Jahreshauptversammlung (mit Vorstandswahlen)
15:00 bis 15:15 Uhr Pause
15:15 bis 16:30 Uhr öffentlicher Vortrag von Frau Fischer Brehm
16:30 bis 18:30 Uhr Fragerunde und Diskussion
18.00 Uhr Abendessen