Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie werden alle Präsenzveranstaltungen abgesagt. Elternabende und Jahreshauptversammlungen finden als Online-Veranstaltungen statt.
29.01.2021
Freitag 20:00 - 21:30 Uhr
Technisch erfolgt die Konfernzschaltung am Computer über den Browser, es muss keine Software installiert werden. Für den Zugangs-Link ist eine Anmeldung erforderlich.
20.11.2020
Freitag 20:00 - 21:30 Uhr
Technisch erfolgt die Konfernzschaltung am Computer über den Browser, es muss keine Software installiert werden. Für den Zugangs-Link ist eine Anmeldung bis zum 13.11. erforderlich.
13.02.2020
Donnerstag 19:00
09.02.2020
Ersatztermin: 29.3.2020
07.02.2020
Freitag 16 Uhr
Info-Nachmittag mit Schulhausralley am KKST für die neuen 5er mit Info zum HB-Zug
31.01.2020
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Gruppenraum 3 (1.OG)
Um Anmeldung wird gebeten.
30.01.2020
Donnerstag um 20 Uhr
25.01.2020
Samstag 9 - 13 Uhr für Schüler der Klassen 4-7, Elterncafé 10 - 12:30 Uhr
24.01.2020
Freitag 14 - 18 Uhr für Schüler der Klassen 4-7
18.10.2019
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Raum 1
Um Anmeldung wird gebeten.
29.09.2019
Ersatztermin für den Fall, dass am 15.9.2019 schlechtes Wetter ist
27.09.2019
Freitag 27.09.2019 um 19:30 Uhr
Bürgerhaus Göppingen, Erdgeschoss, Raum 0
Referentin: Frau Timea Ircsik, LVH Elterngruppe Rems-Murr
Hochsensible Kinder nehmen Gerüche oder Geräusche intensiv wahr, sie erschrecken leicht und können Veränderungen kaum ertragen. Zugleich verfügen sie häufig über einen besonderen Sinn für Humor und über einen großen Wortschatz. Nicht selten treten Hochsensibilität und Hochbegabung gemeinsam auf, so dass zum Beispiel Perfektionismus und das Bedürfnis nach Gerechtigkeit in besonderem Maße ausgeprägt sind. Die Kinder machen sich zu viele Gedanken und nicht selten neigen sie zu Wutausbrüchen. Dabei sind Konflikte vorprogrammiert und der Alltag kann schnell zur echten Herausforderung werden.
Mit diesem Vortrag laden wir Sie ein, diese besondere Fähigkeit als Geschenk zu betrachten, und zeigen konkrete Beispiele sowie praktische Tipps, die den Alltag mit hochsensiblen Kindern erleichtern.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum offenen Austausch.
Um Anmeldung wird gebeten.
15.09.2019
Treffpunkt ist um 11:30 Uhr beim Kletterwald zur Einführung, so dass es von 12-15 Uhr los gehen kann zum gemeinschaftlichen Familienklettern. Unser Abschluss ist in Ebersbach beim Chinesen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Personenzahl (Erw./Kind) und das Alter der Kinder an, und ob sie mit zum chinesischen Bufet gehen wollen.
Anmeldung bis 18.8.2019
Kosten ab 10 Personen: Kinder 3-5 ca. 9€, Kinder 6-13 ca. 15€, Jugendliche 14-17 ca. 17€, Erwachsene ca. 20€, zusätzlich gibt es noch 15% LVH-Ermäßigung. Sollten wir weniger als 10 Personen sein, entfällt der Gruppenrabatt von 2€ pro Person. Die genauen Kosten werden nach der Anmeldung mitgeteilt.
Hinweise:
- Kinder bis 13 Jahren benötigen eine erwachsene Begleitperson bzw. ein Erwachsener kann zwei Kinder unter 14 Jahren begleiten. Für Kinder unter 6 gibt es einen netten Kleinkindparcours.
- Aus hygenischen Gründen muss ein Hygienetuch/Schlauchschal unter dem Helm getragen werden! Dies kann gerne mitgebracht oder für 2€ vor Ort erworben werden.
- Ersatztermin bei schlechtem Wetter ist der 29.9.2019
03.05.2019
3. Mai bis 1. Dezember 2019
Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst im Museum der Universität Tübingen
Museum Alte Kulturen, Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11, 72070 Tübingen
10.05.2019
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Raum 1
06.04.2019
in der Tagungsstätte Schloss Beilstein bei Heilbronn
31.03.2019
Sonntag ab 14 Uhr im Bürgerhaus, Erdgeschoss >>> nur für Mitglieder <<<
Der Termin wurde um eine Woche auf den 31. März verschoben.
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
15.03.2019
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Raum EG
Um Anmeldung wird gebeten.
26.02.2019
08.02.2019
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Raum 1
Um Anmeldung wird gebeten.
02.02.2019
Samstag 11-12 Uhr
Prof. Dr. Klaus Prettner, Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Hohenheim
26.11.2018
Montag um 19:30 Uhr im Schlossgymnasium, Jesinger Halde 5, 73230 Kirchheim unter Teck
Referentin : Dipl.-Psych. Regine Lang vom Tübinger Institut für Hochbegabung
Anmeldung zur Veranstaltung bei Frau Beck, Elternbeiratsvorsitzende des Schlossgymnasiums
24.11.2018
Gemeinsam mit der Elterngruppe Nürtingen veranstalten wir am Samstag einen Bowling-Nachmittag für Kinder/Jugendliche ab 10 Jahren.
Treffpunkt ist um 15.45 Uhr vor dem "Blu Bowl" in Plochingen (Marktstraße 13-17, 73207 Plochingen), Ende ist ca. gegen 18 Uhr.
Die Kosten sind abhängig von der Teilnehmerzahl und betragen ca. 10 € pro Person. (Genauere Infos erfolgen nach Anmeldeschluss.)
Für alle Kinder, die nicht am Bowlen teilnehmen und für die Elternteile, die Ihre Kinder fahren, sowie für kleinere Geschwisterkinder, bietet Heike Jäger von der EG Nürtingen zeitgleich Plätzchenbacken in Deizisau an.
Heike freut sich auf viele Bäckermeister mit Schürze, der Teig wird gestellt.
Wir freuen uns über eure verbindliche Anmeldung bis 15.11.2018
23.11.2018
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Raum 1
Um Anmeldung wird gebeten.
13.10.2018
23.09.2018
Treffpunkt ist um 11:30 Uhr beim Kletterwald zur Einführung, so dass es von 12-15 Uhr los gehen kann zum gemeinschaftlichen Familienklettern. Unser Abschluss ist in Ebersbach beim Chinesen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Personenzahl (Erw./Kind) und das Alter der Kinder an, und ob sie mit zum chinesischen Bufet gehen wollen.
Anmeldung bis 19.9.2018
Kosten ab 10 Personen: Kinder 3-6 ca. 5€, Kinder 6-13 ca. 15€, Jugendliche 14-17 ca. 17€, Erwachsene ca. 20€, zusätzlich gibt es noch 15% LVH-Ermäßigung. Sollten wir weniger als 10 Personen sein, entfällt der Gruppenrabatt von 2€ pro Person. Die genauen Kosten werden nach der Anmeldung mitgeteilt.
Hinweise:
- Kinder bis 13 Jahren benötigen eine erwachsene Begleitperson bzw. ein Erwachsener kann zwei Kinder unter 14 Jahren begleiten. Für Kinder unter 6 gibt es einen netten Kleinkindparcours.
- Aus hygenischen Gründen muss ein Hygienetuch/Schlauchschal unter dem Helm getragen werden! Dies kann gerne mitgebracht oder für 2€ vor Ort erworben werden.
08.07.2018
Unser Grillfest zum Schuljahresende findet am Sonntag, dem 8. Juli ab 10:30 Uhr auf dem Grillplatz bei Bad Boll statt. Bitte Salat für das Salatbuffet sowie eigenes Grillgut und Getränke mitbringen. Um Anmeldung wird gebeten.
Ersatztermin bei schlechtem Wetter ist der 22. Juli.
17.06.2018
Sonntag ab 14 Uhr im Bürgerhaus, Erdgeschoss >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
27.04.2018
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Raum 1
Um Anmeldung wird gebeten.
16.03.2018
Der öffentliche Vortrag findet am Freitag um 19 Uhr im Bürgerhaus in der Kirchstraße 11, Erdgeschoss statt. Es wird jedoch aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung bis spätestens 14.3.2018 gebeten (Tel 07153 5019631 oder eMail). Kostenbeitrag 5€, LVH-Mitglieder kostenlos.
Referentin: Dr. Ann Kathrin S. Gerteis, Diplom-Psychologin
„Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden“ sagt ein weit verbreitetes und oft variiertes Sprichwort. Der Übergang vom Kind zum jungen Erwachsenen stellt alle Beteiligten vor mehr oder minder große Herausforderungen. Was ist zu tun? Was zu lassen? Was ist normal? Was richtig? Und bin ich wirklich der/die Einzige, der/die nicht immer absolut sicher ist, wie es zu laufen hat? Viele neue Fragen führen oft zu großer Verunsicherung.
Der Vortrag „Herausforderung Jugendalter“ beleuchtet die neurobiologischen, physiologischen und kulturellen Herausforderungen des Jugendalters und zeigt, dass manches Verhalten auf Seiten der Jugendlichen ganz und gar nicht so unerklärlich oder befremdlich ist, wie es manchmal scheinen mag. Er betrachtet die Entwicklungsanforderungen, welche eben nicht nur Jugendliche, sondern auch die zugehörigen Erwachsenen zu bewältigen haben. Und bettet sogenanntes Problemverhalten in den Kontext dieser Entwicklungsaufgaben ein. Der Vortrag zielt auf mehr Gelassenheit und Souveränität – nicht nur im Umgang mit den zuweilen turbulenten, aber wichtigen Veränderungen des Jugendalters, sondern auch im Umgang mit der Vielzahl von „einzig richtigen“ Lösungen.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu einem offenen Austausch.
11.03.2018
Sonntag ab 14 Uhr im Bürgerhaus, Erdgeschoss >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
16.02.2018
Kurs ist ausgebucht
Freitag 10 - 14:30 Uhr, bitte für die Mittagspause Vesper und Getränk mitbringen
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Esslingen bieten wir im NwT-Bildungshaus in Göppingen, Vordere Karlstraße 74, erstmalig diesen Kurs an.
Das Arbeiten mit Strom und Spannung ist für Kinder sehr abstrakt, da diese physikalischen Größen nicht unmittelbar erkennbar sind und nur durch Messinstrumente nachgewiesen werden können. Dies gilt ganz besonders für elektronische Bauelemente und Schaltungen, die aus Widerständen, Kondensatoren, Spulen, Dioden und Transistoren bestehen, deren Funktionen nicht einfach zu erfassen sind. Die elektronischen Bauelemente sind relativ klein und müssen durch Lötvorgänge verbunden werden. Dies erfordert ein sehr genaues, sorgfältiges und systematisches Arbeiten. Es erfordert Konzentration und insbesondere Vor- und Umsicht, da der Lötkolben bis zu 400 Celsius heiß ist.
Der Kurs hat seinen Schwerpunkt im Aufbau einfacher elektronischer Schaltungen, wobei die elektronischen Bauelemente und Grundbegriffe über Spannung und Strom erläutert werden. Es sollen von jedem einzelnen Schüler reale elektronische Schaltungen erstellt werden, die bestimmte Funktionen erfüllen. Vorwissen ist nicht erforderlich; Konzentrationsfähigkeit und sorgfältiges Arbeiten sind unabdingbar.
Altersgruppe: 9-13 Jahre
Die Kosten belaufen sich je nach Materialverbrauch auf ca 15€ -25€. Es wird ein LVH-Zuschuß für Mitgliedskinder gewährt.
Eine verbindliche Anmeldung unter Nennung des Namens und des Alters des Kindes ist bis 28.01.2018 bei der EG-Göppingen möglich. Die Vergabe der Plätze erfolgt ausschließlich nach Email-Eingang.
Bei genügend Interesse wird ein Folgekurs angeboten.
19.01.2018
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Raum 1
Um Anmeldung wird gebeten.
24.11.2017
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Erdgeschoss
Um Anmeldung wird gebeten.
15.10.2017
Treffpunkt ist um 11:30 Uhr beim Kletterwald zur Einführung, so dass es von 12-15 Uhr los gehen kann zum gemeinschaftlichen Familienklettern. Unser Abschluss ist in Ebersbach beim Chinesen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Personenzahl (Erw./Kind) und das Alter der Kinder an, und ob sie mit zum chinesischen Bufet gehen wollen.
Bitte um verbindliche Anmeldung bis Mittwoch 11.10.2017.
09.07.2017
Die MS Wissenschaft ist zum Thema Meere und Ozeane auf Tour und legt am 9.7. in Bad Cannstatt an. Sie lädt ein zu einer Forschungsexpedition in die faszinierende Welt unter Wasser. Erfahrt mehr über Vergangenheit und Zukunft der Ozeane, ihre Bedeutung für den Menschen und die Erforschung und den Schutz dieses größten und artenreichsten Lebensraums der Erde.
Treffpunkt zu den Führungen: um 11.30 Uhr an der Anlegestelle der MS Wissenschaft, Cannstatter Wasen an der König-Karls-Brücke
Die Gruppen werden altersmäßig aufgeteilt:
Klasse 1 - 7 + begleitende Erwachsene
Klasse 8 - J2 + Erwachsene
Nach dem Besuch des Museumsschiffs ist ein gemeinsames Essen im Restaurant Al Veccio Mulino in Obertürkheim geplant
Aus organisatorischen Gründen benötigen wir eine verbindliche Anmeldung bis zum 25.6. mit Angabe zur Personenzahl, Klassenstufe bei Kindern, Teilnahme am Essen.
25.06.2017
Unser Grillfest zum Schuljahresende findet am Sonntag, dem 25. Juni ab 10:30 Uhr auf dem Grillplatz bei Bad Boll statt. Bitte Salat für das Salatbuffet sowie eigenes Grillgut und Getränke mitbringen. Um Anmeldung wird gebeten.
Ersatztermin bei schlechtem Wetter ist der 2. Juli.
19.05.2017
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Raum 1
Um Anmeldung wird gebeten.
28.04.2017
Oder eine einfache Gleichung: Viel Hirn = viel Intelligenz = viel Lernerfolg?
19:00 - 20:30 Uhr öffentlicher Vortrag
20:30 – 21:00 Uhr Fragerunde
Referent: Herr Götz (Dipl.-Psychologe) vom Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung in Schwäbisch Gmünd am Landesgymnasium für Hochbegabte (LGH)
Wir wollen uns damit beschäftigen,
- wie Gedächtnis, Intelligenz und Kreativität zusammengehören,
- wann wir leicht lernen und wann nicht,
- was uns beim Lernen unterstützt und
- wie Motivation dabei funktioniert
Der öffentliche Vortrag für Jugendliche und Erwachsene findet im Bürgerhaus, Erdgeschoss statt. Es wird jedoch aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung bis spätestens 22.4.2017 gebeten (Tel 07153 5019631 oder eMail). Kostenbeitrag 5€, LVH-Mitglieder kostenlos.
28.04.2017
Freitag 17:30 - 18:45 Uhr im Bürgerhaus, Erdgeschoss
nur für LVH-Jugendliche in Klasse 8 - J2 (ab 13 Jahre)
Referent: Herr Götz (Dipl.-Psychologe) vom Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung in Schwäbisch Gmünd am Landesgymnasium für Hochbegabte (LGH)
Wir wollen uns gemeinsam dabei an einige spannende Themen machen und selbst ausprobieren.
- Begrenzt: Wer hat mehr Speicherkapazität – unser Hirn oder ein Computer?
- Superschlau: Wird der Mensch immer intelligenter?
- Verblüffend: Welche Tricks verwenden Gedächtnisakrobaten?
- Verschaukelt: Wie anfällig ist unser Gedächtnis für Täuschungen?
… und, und, und was Dich interessiert!
Anmeldung bis spätestens 22.4.2017 unter Nennung von Name, Alter/Klasse, Elterngruppe
17.03.2017
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Erdgeschoss
Um Anmeldung wird gebeten.
11.02.2017
bei Min-Chu Gunzenhauser (许敏祝) im Bürgerhaus, EG
Samstag von 13:15 - 15:15 Uhr dreht sich alles um das Thema Einkaufen:
1. Die chinesische Währung RMB
2. Zählwort/Zähleinheitswort
3. Äußerung von Einkaufswünschen, nach dem Preis fragen
4. Kommunikationsübung: Wir spielen ein Gespräch zwischen Verkäufer und Kunde
Die Kosten belaufen sich für LVH-Mitgliederskinder bei Teilnahme von 6 Kindern auf 9,60 €, 5 Kindern auf 11,50 €, 4 Kindern auf 14,40 € und 3 Kindern auf 19,20 €. Eine verbindliche Anmeldung unter Nennung des Namens und des Alters/der Klasse des Kindes ist bis 28.01.2017 bei der EG-Göppingen möglich. Die Vergabe der Plätze erfolgt ausschließlich nach Email-Eingang.
22.01.2017
Sonntag ab 14:00 Uhr im Bürgerhaus, Erdgeschoss >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
20.01.2017
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Erdgeschoss
Um Anmeldung wird gebeten.
02.11.2016
Wir treffen uns bitte pünktlich um 12:45 Uhr in 72818 Trochtelfingen Im Grindel 1 am Eingang Kundenzentrum
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Nudelproduktion und erfahren Sie, wie täglich bis zu 60 Tonnen Nudeln produziert werden. Mit der Gläsernen Produktion macht Alb-Gold die Lebensmittelherstellung transparent und nachvollziehbar. Von der Herkunft und Anlieferung der Rohstoffe, über die Teigmischung und Trocknung bis hin zur fertig verpackten Nudel können Sie jeden einzelnen Produktionsschritt nachverfolgen.
Nach der ca. 60-minütigen Führung möchten wir noch in dem Alb-Gold Restaurant „Sonne“ zu Mittag essen. Es können sehr viele verschiedene Nudelsorten bestellt werden, aber es gibt auch andere Leckereien. Wenn das Wetter mitspielt können wir noch einen Spaziergang durch den Kräutergarten machen.
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung ist bis spätestens 14. Oktober 2016 unter Nennung der Personenzahl (Erwachsene, Kinder ab 7 Jahre, Kinder unter 7 Jahre, Mittagessen ja/nein).
Preise inkl. Hygienebekleidung und Nudelpräsent für die Führung:
3,00 € pro Erwachsener
2,50 € pro Kinder ab 7 Jahren bzw. Gruppeneintritt pro Person ab 20 Personen
Kinder bis 7 Jahre kostenfrei
Für LVH-Mitglieder gibt's einen 20% Zuschuss vom Verein.
16.10.2016
Achtung: Uhrzeit geändert.
Treffpunkt ist erst um 11:30 Uhr beim Kletterwald zur Einführung, so dass es von 12-15 Uhr los zum gemeinschaftlichen Familienklettern gehen kann. Unser Abschluss ist in Ebersbach beim Chinesen. Bitte geben Sie bei der verbindlichen Anmeldung außer dem Veranstaltungsdatum die Personenzahl (Erw./Kind) und das Alter der Kinder an, und ob sie mit zum chinesischen Bufet gehen wollen.
Anmeldung bis 4.10.2016
14.10.2016
Freitag, 19:30 - 21:30 Uhr im Bürgerhaus, Erdgeschoss.
Mögliche Entwicklungsverläufe HB von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter.
Das Thema Begabten- und Hochbegabtenförderung gewinnt seit einigen Jahren einen immer höheren Stellenwert. Dies zeigt sich in zahlreichen Begabtenförderungprogrammen für Kinder und Jugendliche wie in der Einrichtung der Hochbegabtenzüge in einigen Gymnasien Baden-Würrtembergs. Doch die Frage, wie sich hochbegabte Kinder im Laufe ihres Lebens entwickeln können und was die Meilensteine einer guten Begleitung, Unterstützung und Entwicklung sind, wurde bisher kaum beachtet.
Dieses vielfältige Thema wirft zahlreiche Fragen auf:
Auf diese Fragen wird die Referentin in ihrem Vortrag anhand von konkreten Beispielen und wissenschaftlichen Studien eingehen und mögliche Entwicklungsverläufe Hochbegabter von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter vorstellen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu einem offenen Austausch.
Referentin: Studiendirektorin Ingvelde Scholz, Leiterin der Profilgruppe Begabten- und Hochbegabtenförderung am Seminar Stuttgart
Der Vortrag ist öffentlich, es wird jedoch aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung gebeten (Tel 07153 5019631 oder eMail).
Kostenbeitrag 5€, LVH-Mitglieder kostenlos.
17.09.2016
bei Min-Chu Gunzenhauser (许敏祝) im Bürgerhaus, EG
Aphorismus des Dharma Master Cheng Yen
„Seid jeden Tag für eure Eltern und alle anderen Lebewesen dankbar. "
„Es ist ein größerer Segen anderen zu dienen als selbst bedient zu werden.“
„Der erste Schritt auf dem buddhistischen Weg ist unser Verlangen zu mäßigen und mit dem was wir haben zufrieden zu sein. Dann wird sich der Geist entspannen und wir werden Weisheit erlangen.“
Wir werden in diesem Workshop über die Herkunft, Verbreitung und die Lehre Buddha's kennenlernen.
13:15 - 15:15 Uhr
Die Kosten belaufen sich für LVH-Mitgliederskinder bei Teilnahme von 6 Kindern auf 9,60 €, 5 Kindern auf 11,50 €, 4 Kindern auf 14,40 € und 3 Kindern auf 19,20 €. Eine verbindliche Anmeldung unter Nennung des Namens und des Alters/der Klasse des Kindes ist bis zum Anmeldeschluss bei der EG-Göppingen möglich. Die Vergabe der Plätze erfolgt ausschließlich nach Email-Eingang.
Anmeldung bis 3.9.2016
10.07.2016
Unser Grillfest zum Schuljahresende findet am Sonntag, dem 10. Juli ab 10:30 Uhr auf dem Grillplatz bei Bad Boll statt. Bitte Salat für das Salatbuffet sowie eigenes Grillgut und Getränke mitbringen. Um Anmeldung wird gebeten.
26.06.2016
Treffpunkt ist um 10:30 Uhr zu einem Mittagspicknick beim Kletterwald. Um 11:30Uhr erhalten wir eine Einführung, so dass es von 12-15 Uhr los zum gemeinschaftlichen Familienklettern gehen kann. Unser Abschluss ist in Ebersbach beim Chinesen. Bitte geben Sie bei der verbindlichen Anmeldung außer dem Veranstaltungsdatum die Personenzahl (Erw./Kind) und das Alter der Kinder an, und ob sie mit zum chinesischen Bufet gehen wollen.
Anmeldung bis 13.6.2016
03.06.2016
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Raum 3
Um Anmeldung wird gebeten.
10.04.2016
Sonntag ab 14:00 Uhr im Bürgerhaus, EG >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
08.04.2016
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Raum 3
Um Anmeldung wird gebeten.
30.03.2016
Workshop für Kinder und Jugendliche ab der Klassenstufen 5 sowie für Erwachsene
Im Schulalltag ist Migration heute nicht nur Thema, sondern Realität. Aber was bedeutet es, wenn Menschen ihre Heimat verlassen? Und war das schon immer so?
Das Staatsarchiv zeigt, dass das Land, in dem wir heute leben, früher kein Einwanderungsland, sondern im Gegenteil ein Auswanderungsland war. In den Quellen des Staatsarchivs suchen wir nach Spuren von Ein- und Auswanderern und fragen nach ihren Schicksalen.
Veranstaltungsort: Staatsarchiv Ludwigsburg, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg
Eintritt frei. Der Workshop dauert 1,5 Stunden.
Die Teilnahme am Workshop ist sowohl mit als auch ohne Eltern möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Wir fahren gemeinsamen mit der DB nach Ludwigsburg und können nach Absprache mehrere VVS-Gruppentagestickets nutzen.
Göppingen | Mi, 30.03.16 | ab | 08:50 | 4 | RE 19210 |
Stuttgart Hbf | Mi, 30.03.16 | an | 09:28 | 9 | |
Umsteigezeit 17 Min. | |||||
Stuttgart Hbf | Mi, 30.03.16 | ab | 09:45 | 6 | RB 19112 |
Ludwigsburg | Mi, 30.03.16 | an | 09:55 | 1 |
12.03.2016
Samstag, 15-18 / 19 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss
In Kooperation der LVH-ES/NT und LVH-GP kommt Rita Rudenstein von der Theaterpädagogik „Junge WLB“ Esslingen zu uns:
"Aufregend! Tempo! Spaß! Spielen! Mutig! Spontan! Verrückt! -
Das alles kann Improvisationstheater!
Neugierig? Zeit? Lust?
Willst du neue Seiten an dir entdecken? Freunde finden, die genauso ticken wie du? Dann komm vorbei und mach mit bei einem Improtheater – Workshop.
Hier vergisst du deinen Alltag und erzählst deine eigenen Geschichten."
15:00 - 18:00 Uhr, Improtheater-Workshop für Jugendliche in Klasse 6 - J2
18:00 - 19:00 Uhr ggf. gemeinsames Essen mit Eltern (Bitte Speisen und Getränke für ein leckeres Buffet mitbringen)
Die Workshop-Kosten belaufen sich bei Teilnahme von 8 Kindern auf 25 €, 9 Kindern auf 22,30 €, 10 Kindern auf 20€, 11 Kindern auf 18,20€ und 12 Kindern auf 16,70 €.
Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum Anmeldeschluss möglich. Die Vergabe der Plätze erfolgt ausschließlich nach Email-Eingang. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht muss der Workshop abgesagt werden.
Anmeldung bis spätestens 6.3.2016 unter Nennung von Termin, Name/Alter/Klasse und Personenzahl.
27.02.2016
Samstag, 10-14 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss
In Kooperation der LVH-ES/NT und LVH-GP kommt Rita Rudenstein von der Theaterpädagogik „Junge WLB“ Esslingen zu uns:
"Aufregend! Tempo! Spaß! Spielen! Mutig! Spontan! Verrückt! -
Das alles kann Improvisationstheater!
Neugierig? Zeit? Lust?
Willst du neue Seiten an dir entdecken? Freunde finden, die genauso ticken wie du? Dann komm vorbei und mach mit bei einem Improtheater – Workshop.
Hier vergisst du deinen Alltag und erzählst deine eigenen Geschichten."
10:00 - 13:00 Uhr, Improtheater-Workshop für Jugendliche in Klasse 6 - J2
13:00 - 14:00 Uhr gemeinsames Gemüse/Gulasch-Suppen Essen mit Eltern (Zusatzkosten 5€ pro Person)
Die Workshop-Kosten belaufen sich bei Teilnahme von 8 Kindern auf 25 €, 9 Kindern auf 22,30 €, 10 Kindern auf 20€, 11 Kindern auf 18,20€ und 12 Kindern auf 16,70 €.
Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum Anmeldeschluss möglich. Die Vergabe der Plätze erfolgt ausschließlich nach Email-Eingang. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht muss der Workshop abgesagt werden.
Es findet am 12.3.2016 ein Folge-Theater-Workshop statt.
Anmeldung bis spätestens 15.2.2016 unter Nennung von Termin, Name/Alter/Klasse und Personenzahl für Gemüse-Suppe oder Gulasch-Suppe, so dass wir genügend Zutaten einkaufen können.
21.02.2016
Sonntag ab 14:00 Uhr im Bürgerhaus, EG >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
20.02.2016
bei Min-Chu Gunzenhauser (许敏祝) im Bürgerhaus, EG
“Der mächtige Drache, die 10000 li lange Mauer 万里长城 wànlǐ chángchéng“
Ein Workshop über die geografische Lage, die Geschichte, den Bau und eine Sage der chinesischen Mauer.
13:15 - 15:15 Uhr, Klasse 5-8
Die Kosten belaufen sich für LVH-Mitgliederskinder bei Teilnahme von 6 Kindern auf 9,60 €, 5 Kindern auf 11,50 €, 4 Kindern auf 14,40€ und 3 Kindern auf 19,20 €. Eine verbindliche Anmeldung unter Nennung des Namens und des Alters/der Klasse des Kindes ist bis zum Anmeldeschluss bei der EG-Göppingen möglich. Die Vergabe der Plätze erfolgt ausschließlich nach Email-Eingang.
Anmeldung bis 6.2.2016
22.01.2016
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Raum 3
Um Anmeldung wird gebeten.
17.01.2016
Sonntag ab 14:00 Uhr im Bürgerhaus, EG >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
15.01.2016
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Erdgeschoss.
Referentin: Frau Dr. Engelmann von der Praxis für Hochbegabung und Hochleistungspotenzial in Stuttgart.
Die Referentin möchte in diesem Vortrag Eltern hochbegabter Kinder Tipps und Techniken aufzuzeigen, die sich speziell für die Erziehung hochbegabter Kinder und Jugendlicher eignen. Den Teilnehmern wird zudem Wissen vermittelt, das im Umgang mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen benötigt wird. Hier wird insbesondere auch auf die Besonderheiten in der Phase der Pubertät eingegangen. Des Weiteren wird erörtert, was sie als Eltern tun können, um bei ihrem hochbegabten Kind Underachievement vorzubeugen.
Nur für Mitglieder, um Anmeldung wird gebeten.
10.01.2016
Zum Ende der Weihnachtsferien besuchen wir zusammen die von einer Kunsthistorikerin konzipierte Ausstellung im Ebersbacher Stadtmuseum "Alte Post".
Treffpunkt ist Sonntag um 12:45 Uhr vor dem Museum in der Martinstraße 10. Von 13-14 Uhr wird uns der Museumsleiter, Herr Geiger, im historischen Gewand durch die Ausstellung begleiten und Fragen beantworten. Eintritt und Führung sind kostenlos, das Museum freut sich aber über eine Spende.
Anschließend gehen wir um 15 Uhr gemeinsam zum chinesischen Bufet ins Asia-Restaurant am Bahnhof. Bitte geben Sie bei der verbindlichen Anmeldung die Personenzahl (Erw./Kind) an und, ob sie mit zum chinesischen Bufet gehen wollen.
22.11.2015
Sonntag ab 14:00 Uhr im Bürgerhaus, EG >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
01.11.2015
Sonntag ab 14:00 Uhr im Bürgerhaus, EG >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
16.10.2015
Freitag im Bürgerhaus, Erdgeschoss
Referentin: Frau Barth (Begabungspädagogin IFLW) vom Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung in Schwäbisch Gmünd am Landesgymnasium für Hochbegabte (LGH)
19:30 - 20:45 Vortrag
20:45 - 21:15 Fragerunde/gemeinsamer Austausch
Der Vortrag ist öffentlich, es wird jedoch aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung gebeten (Tel 07163 2531 oder EG-Goeppingen(at)lvh-bw.de).
10.10.2015
10.-11. Oktober 2015 an der evangelischen Akademie in Bad Boll.
02.10.2015
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Raum 1
Um Anmeldung wird gebeten.
27.09.2015
Treffpunkt ist um 10:30 Uhr zu einem Mittagspicknick beim Kletterwald. Um 11:30Uhr erhalten wir eine Einführung, so dass es von 12-15 Uhr los zum gemeinschaftlichen Familienklettern gehen kann. Unser Abschluss ist in Ebersbach beim Chinesen. Bitte geben Sie bei der verbindlichen Anmeldung außer dem Veranstaltungsdatum die Personenzahl (Erw./Kind), die Körpergröße der Kinder an und ob sie mit zum chinesischen Bufet gehen wollen.
Da der Termin wetterabhängig ist, gibt es einen Alternativtermin: Sonntag, der 4.10.2014
Anmeldung bis 13.9.2015
26.09.2015
bei Min-Chu Gunzenhauser (许敏祝) im Bürgerhaus, EG
Die Gegenwart vereint sich mit der Tradition.
Warum heißt die chinesische Raumsonde „cháng’é 1, cháng’é 2, cháng’é 3 und Jadehase“? Das alles verbindet sich mit einer spannenden Legende und einem großen Festtag. Das werden wir in diesem Workshop kennenlernen und bei schönem Wetter gehen wir ins Freie und spielen traditionelle chinesische Kinderspiele.
Kurs 1: 13:15 - 14:45 Uhr, Klasse 6-8
Kurs 2: 15:00 - 16:30 Uhr, Klasse 2-5
Anmeldung bis 12.9.2015
Die Kosten belaufen sich pro Kurs und Kind bei Teilnahme von 6 Kindern auf 8,80 €, 5 Kindern auf 10,60 €, 4 Kindern auf 13,20€ und 3 Kindern auf 17,60 €. Für LVH-Mitglieder gibt's einen 20% Zuschuss vom Verein. Eine verbindliche Anmeldung unter Nennung des Kursnamens (xxx-Sep), der Kursnummer (1/2), des Namens und des Alters/der Klasse des Kindes ist bis zum jeweiligen Anmeldeschluß bei der EG-Göppingen möglich. Die Vergabe der Plätze erfolgt ausschließlich nach Email-Eingang.
13.09.2015
Am Ende der Sommerferien kann jedermann, klein und groß sich von den grundlegenden Naturphänomenen faszinieren lassen. explorhino baut im Hauptgebäude der Hochschule seine schönsten Experimente zum Mitmachen auf. Da werden Schokoküsse zum Platzen gebracht und Flaschenraketen gebaut. Es darf geknobelt und experimentiert werden bis tatsächlich die Haare zu Berge stehen und die Welt sich im Spiegelkabinett vertausendfacht.
Achtung: wegen einer Fußballveranstaltung können einige Straßen gesperrt sein.
Treffpunkt:
Eintritt: 2€ Kinder / 5€ Erwachsene, LVH-Mitglieder bekommen einen Zuschuss von 20%.
Es besteht die Möglichkeit, ab 17:30 Uhr in der Pizzeria da Mario einzukehren.
Anmeldung bis 1.9. bei der Elterngruppe Stuttgart unter Angabe der Personenzahl, Alter der Kinder, Interesse an Pizzeria, Anreise per Bahn oder PKW.
12.07.2015
Unser Grillfest zum Schuljahresende findet am Sonntag, dem 12. Juli ab 10:30 Uhr auf dem Grillplatz bei Bad Boll statt. Bitte Salat für das Salatbuffet sowie eigenes Grillgut und Getränke mitbringen.
11.07.2015
bei Min-Chu Gunzenhauser (许敏祝) im Bürgerhaus, EG
Einführung in die chinesische Schrift und der Kalligraphie
1. Schrift : Wir lernen die verschiedenen Schriftarten der chinesischen Schriftzeichen, die sechs Prinzipien der Bildung der Schriftzeichen, die Radikale und die Struktur kennen.
2. Kalligraphie: Wir üben die Körperhaltung, die Weise des Pinselhaltens und Pinselbewegens. Mit den „Vier Schätzen des Gelehrtenzimmers“ üben wir die elementaren Striche und paar Radikale.
Wir müssen den Raum sauber halten, deshalb sollen die Eltern ihre Kinder besonders darauf hinweisen, Acht zu geben. Bitte alte Kleidung anziehen.
Kurs 1: 13:15 - 15:15 Uhr, Klasse 5-8
Kurs 2: 15:30 - 17:30 Uhr, Klasse 2-4
Details siehe Kurs vom 26.9.2015
Anmeldung bis 11.6.2015
10.06.2015
Das Technolino-Programm für Kinder von LVH-Mitgliedern findet von 16:00 - 17:00 Uhr an der Hochschule Esslingen am Standort Göppingen statt. Die Versuche sind für Kindergartenkinder ausgelegt.
Flugzeuge werden mit Düsentriebwerken, also einem Strahlantrieb vorangetrieben. Die Triebwerke saugen die kalte Luft von vorne an, im Triebwerk wird diese durch Verbrennung von Treibstoff aufgeheizt und die heiße Luft, die einen hohen Druck hat, wird hinten wieder ausgestoßen, das Rückstoßprinzip.
Mit diesem Prinzip machen wir verschiedene Experimente bis wir zum Abschluß unsere beeindruckende Wasserrakete steigen lassen.
Dabei sehen die Kinder, dass Wasser mehr Masse als Luft hat und durch höhere Masse ein stärkerer Rückstoß entsteht.
Verbindlichen Anmeldung bis zum 31.5.2015. Bei geringer Teilnehmerzahl müssen wir den Termin stornieren.
Dazu benötigen wir: Elterngruppe; Name, Alter des Kindes. Ebenso bräuchten wir noch zwei Erwachsene als Begleitpersonen.
22.05.2015
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Raum 3
Um Anmeldung wird gebeten.
22.05.2015
Vier mal freitags von 19:00 - 20:30 Uhr, am 17.4., 24.4. 8.5. und 22.5. veranstaltet der Verein Sternfreunde Ebersbach in Ebersbach/Fils einen Einsteigerkurs Astronomie. Der Kurs findet im Haus Filsblick in der Albstr. 4 in 73061 Ebersbach statt. Bitte A4-Zeichenblock, Lineal und Farbstifte mitbringen. Es ist auch möglich, wird aber nicht empfohlen, nur an einzelnen Terminen teilzunehmen. LVH-Mitglieder bitte bis 12.4. über die Elterngruppe Göppingen anmelden.
20.05.2015
Dieser Termin wurde aufgrund zur geringer Nachfrage abgesagt.
08.05.2015
Vier mal freitags von 19:00 - 20:30 Uhr, am 17.4., 24.4. 8.5. und 22.5. veranstaltet der Verein Sternfreunde Ebersbach in Ebersbach/Fils einen Einsteigerkurs Astronomie. Der Kurs findet im Haus Filsblick in der Albstr. 4 in 73061 Ebersbach statt. Bitte A4-Zeichenblock, Lineal und Farbstifte mitbringen. Es ist auch möglich, wird aber nicht empfohlen, nur an einzelnen Terminen teilzunehmen. LVH-Mitglieder bitte bis 12.4. über die Elterngruppe Göppingen anmelden.
24.04.2015
Vier mal freitags von 19:00 - 20:30 Uhr, am 17.4., 24.4. 8.5. und 22.5. veranstaltet der Verein Sternfreunde Ebersbach in Ebersbach/Fils einen Einsteigerkurs Astronomie. Der Kurs findet im Haus Filsblick in der Albstr. 4 in 73061 Ebersbach statt. Bitte A4-Zeichenblock, Lineal und Farbstifte mitbringen. Es ist auch möglich, wird aber nicht empfohlen, nur an einzelnen Terminen teilzunehmen. LVH-Mitglieder bitte bis 12.4. über die Elterngruppe Göppingen anmelden.
19.04.2015
Treffpunkt ist um 10:30 Uhr zu einem Mittagspicknick beim Kletterwald. Um 11:30Uhr erhalten wir eine Einführung, so dass es von 12-15 Uhr los zum gemeinschaftlichen Familienklettern gehen kann. Unser Abschluss ist in Ebersbach beim Chinesen. Bitte geben Sie bei der verbindlichen Anmeldung außer dem Veranstaltungsdatum die Personenzahl (Erw./Kind), die Körpergröße der Kinder an und ob sie mit zum chinesischen Bufet gehen wollen.
Da der Termin wetterabhängig ist, gibt es einen Alternativtermin: Sonntag, der 10.5.2014
Anmeldung bis 5.4.2015
17.04.2015
Vier mal freitags von 19:00 - 20:30 Uhr, am 17.4., 24.4. 8.5. und 22.5. veranstaltet der Verein Sternfreunde Ebersbach in Ebersbach/Fils einen Einsteigerkurs Astronomie. Der Kurs findet im Haus Filsblick in der Albstr. 4 in 73061 Ebersbach statt. Bitte A4-Zeichenblock, Lineal und Farbstifte mitbringen. Es ist auch möglich, wird aber nicht empfohlen, nur an einzelnen Terminen teilzunehmen. LVH-Mitglieder bitte bis 12.4. über die Elterngruppe Göppingen anmelden.
29.03.2015
Am Sonntag, dem 29.3.2015 fahren wir gemeinsam nach Stuttgart. Dort gehen wir ins Landesmuseum zur Ausstellung "Ein Traum von Rom". Treff ist um 11:05 Uhr im Eingangsbereich des neuen Schlosses, so dass wir pünktlich um 11:20 Uhr mit der Führung beginnen können.
Anschließend dürfen die Kinder noch auf die "Römische Baustelle! Eine Stadt entsteht" gehen. Alle anderen, die nicht so schwer arbeiten wollen, können die Ausstellung noch intensivieren.
Wir lassen den Tag ab 16 Uhr beim Chinesen in Ebersbach ausklingen.
Anmeldung bis 8.3.2015 unter Angabe von
- Anzahl der Personen (Erw./Kinder mit Alter), die an der Führung teilnehmen werden
- Anzahl der Personen (Erw/Kinder), die mit zum Essen gehen.
Die Kosten der Führung und des Eintritts werden je nach teilnehmender Personenzahl abgerechnet. LVH-Mitglieder erhalten einen Zuschuss von 20%. Bei mehr als 25 Personen entscheidet die Reihenfolge des Mail-Eingangs.
28.02.2015
bei Min-Chu Gunzenhauser (许敏祝) im Bürgerhaus, EG
- Datumsangaben, nach Alter und Geburtstag fragen
- Kulturnotizen: Chinesisches Neujahr => Zum Anlass des chinesischen Neujahrs (das Jahr der Ziege) am 19.02.2015 lernen wir, wie die Chinesen ihr Neujahr feiern, dazu üben wir den Scherenschnitt, schneiden die Ziegen und ein paar Schriftzeichen aus
Kurs 1: 13:15 - 15:15 Uhr, Klasse 5-8
Kurs 2: 15:30 - 17:30 Uhr, Klasse 2-4
Details siehe Kurs vom 26.9.2015
Anmeldung bis 28.1.2015
18.02.2015
Mittwoch ab 14:00 Uhr im Bürgerhaus, EG >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele mitbringen.
23.01.2015
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Raum 3
23.11.2014
Wir treffen uns um 13:00 Uhr im Foyer. Eine spezielle Kinderführung (8-12 Jahre) durch die Sonderausstellung "Fastnacht der Hölle - Der Erste Weltkrieg und die Sinne" erhalten wir von Frau Lanz von 13:30 - 14:30Uhr. Danach bleibt noch Zeit sich im Museum umzuschauen. Den Nachmittag lassen wir beim chinesischen Bufet in Ebersbach ausklingen. Die Anmeldung ist noch bis zum 9.11.2014 bei der EG-Göppingen möglich.
07.11.2014
Freitag 19:00 Uhr im Bürgerhaus, EG
Frau Zech und Frau Kleinert von der Schulpsychologische Beratungsstelle in Göppingen werden an diesem Abend unsere Referentinnen sein.
Nach einer kurzen Vorstellung der umfassenden Aufgaben der Schulpsychologen steht an diesem Abend das Thema, wie wir Eltern unsere hochbegabten Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung begleiten, im Mittelpunkt.
Der Abend soll mit einer Fragerunde schließen.
Der Vortrag ist öffentlich, es wird jedoch aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung gebeten (Tel 07163 2531 oder EG-Goeppingen(at)lvh-bw.de).
02.11.2014
Sonntag ab 14:00 Uhr im Bürgerhaus, EG >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele mitbringen.
10.10.2014
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, EG
28.09.2014
Sonntag ab 14:00 Uhr im Bürgerhaus, EG >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele mitbringen.
27.09.2014
An diesem Samstag finden für je 3-5 Kinder altersgemischt (7 bis 12 Jahre) zwei Chinesisch-Schnupperkurse bei Min-Chu Gunzenhauser (许敏祝) statt.
Der Lernstoff wird noch nicht verraten. Lasst Euch überraschen!
Kurs 1:
12:15 - 13:45 2 Unterrichtsstunden nur für Kinder und anschließend
13:45 - 14:15 Präsentation des gelernten für die Eltern
Kurs 2:
14:30 - 16:00 2 Unterrichtsstunden nur für Kinder und anschließend
16:00 - 16:30 Präsentation des gelernten für die Eltern
Für Rückfragen der Eltern bei der Kursleiterin wird es bei Kurs 1 davor und bei Kurs 2 danach noch Zeit geben.
Außerdem bietet die Dozentin an, eine "Kinder-Lerngruppe Chinesisch für Anfänger" bei genügender Nachfrage in Göppingen fortzuführen.
Die Kosten belaufen sich pro Kurs und Kind bei Teilnahme von
5 Kindern auf 13€
4 Kindern auf 16,50€
3 Kindern auf 22€
Eine verbindliche Anmeldung unter Nennung der Kursnummer, des Namens und des Alters des Kindes ist bis 30.6.2014 bei der EG-Goeppingen möglich. Die Vergabe der Plätze erfolgt ausschließlich nach Email-Eingang.
20.07.2014
Unser Grillfest zum Schuljahresende findet am Sonntag, dem 20. Juli ab 11 Uhr auf dem Grillplatz bei Bad Boll statt. Bitte Salat für das Salatbuffet sowie eigenes Grillgut und Getränke mitbringen.
23.05.2014
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, EG
22.04.2014
Dienstag ab 14:00 Uhr im Bürgerhaus, 1. Etage >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele mitbringen.
16.03.2014
Sonntag ab 14:00 Uhr im Bürgerhaus, EG >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele mitbringen.
07.02.2014
Freitag 19:30 Uhr im Bürgerhaus, 1. Etage, Raum 1
12.01.2014
Sonntag ab 14:00 Uhr im Bürgerhaus, EG >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele mitbringen.
08.12.2013
Am Sonntag, dem 8.12.2013 fahren wir gemeinsam mit der Bahn von GP nach Stuttgart. Dort gehen wir ins Landesmuseum zur Ausstellung "Im Glanz der Zaren".
Anschließend können wir den Tag beim Chinesen in Ebersbach ausklingen lassen.
Anmeldung bis 24.11.2013 bei Beate Grünenwald
24.11.2013
Sonntag ab 14:00 Uhr im Bürgerhaus, EG >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele mitbringen.
18.10.2013
19:30 Uhr.
13.10.2013
Wie wir bei unserem gemeinsamen Grillen im Juli beschlossen haben, wollen wir am Sonntag den 13.10.2013 nach Aalen zum Besucherbergwerk "Tiefer Stollen" fahren.
www.bergwerk-aalen.de/sixcms/detail.php
Anschließend geht's bei gutem Wetter zum Grillen bzw. in die Gaststätte des Naturfreundehauses auf dem Braunenberg. Dort gibt es einen Spielplatz mit Grillmöglichkeit.
www.naturfreundehaus-braunenberg.de
Anmeldung bitte bis 29.9. per Mail an die EG-Göppingen.
08.09.2013
Sonntag ab 14:00 Uhr >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele mitbringen.
21.06.2013
19:30 Uhr.
02.06.2013
Sonntag ab 14:00 Uhr >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele mitbringen.
03.05.2013
19:30 Uhr.
14.04.2013
Sonntag ab 14:00 Uhr >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele mitbringen.
17.03.2013
Sonntag ab 14:00 Uhr >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele mitbringen.
24.02.2013
Sonntag ab 14:00 Uhr >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele mitbringen.
01.02.2013
19:30 Uhr.
13.01.2013
Am Sonntag, den 13.1. treffen wir uns vor dem Stadtmuseum Ebersbach "Alte Post" in der Martinstr. 10 in Ebersbach. Dort erhalten wir um 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung mit seinen detailgetreuen Nachbauten in vielen Dioramen. Das Spektrum reicht von der Württembergischen Eisenbahn über amerikanische bis zum Orientexpress.
http://www.ebersbach.de/Veranstaltungen-und-Ausstellungen.html
Anmeldung bei Beate Grünenwald
25.11.2012
Am Sonntag, den 25.11. fahren wir gemeinsam mit der Bahn um 9:58 Uhr von GP nach Stuttgart. Nach einem Picknick im Schloßpark (bei schlechtem Wetter im alten Schloß) gehen wir ins Landesmuseum. Dort haben wir von 12-13 Uhr eine Familien-Führung zu "Zentren der Macht" gebucht. Anschließend bleibt noch Zeit, sich die Ausstellung "Kostbarkeiten der Kunst" anzuschauen bzw. für die Kinder, ins Kindermuseum Junges Schloß zu gehen. Rückfahrt ist um 16:32 Uhr.
www.kelten-stuttgart.de/ausstellung/
junges-schloss.de/ausstellung/aktuell.html
Anmeldung bei Beate Grünenwald
16.11.2012
19:30 Uhr.
14.10.2012
Sonntag ab 14:30 Uhr >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele mitbringen.
09.09.2012
Sonntag ab 14:30 Uhr >>> nur für Mitglieder <<<
14:30 Vortrag
15:30 Spielenachmittag
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele mitbringen.
15.07.2012
Unser Grillfest zum Schuljahresende findet am Sonntag, den 15. Juli 2012 ab 11 Uhr auf dem Grillplatz bei Bad Boll statt.
20.04.2012
Freitag 19:30 Uhr
Zu Gast:
Herr Siehr (1. Vorstand des LVH)
Frau Ebel und Herr Radant (Schulpsychologische Beratungsstelle Göppingen)
Nach einer kurzen Vorstellung der umfassenden Aufgaben der Schulpsychologen stehen an diesem Abend die Themen Hochbegabung und Mobbing im Mittelpunkt. Neben Entstehung und Auswirkung von Mobbing werden mögliche Vorgehensweisen darüber, was man tun kann und was man nicht tun sollte, kurz vorgestellt. Daneben werden auch neueste Erkenntnisse des Zusammenhangs zwischen Hochbegabung und Mobbing diskutiert.
Der Abend soll mit einer Fragerunde schließen.
13.04.2012
04.03.2012
Vortrag "Japanische Schriftzeichen" mit anschließendem Spielenachmittag
01.02.2012
Übergang auf die weiterführende Schule
15.11.2011
15.07.2011
Kurz vor "überstandenem" Schuljahr treffen wir uns ab 18:30 Uhr mit Kindern in der Gaststätte "Orakel"
06.05.2011
11.02.2011
19.11.2010
28.09.2010
Dr. med. Ettrich, ltd. Arzt am Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), Klinik am Eichert
29.07.2010
Nach "überstandenem" Schuljahr treffen wir uns ab 18 Uhr mit Kindern in der Gaststätte "Orakel"
21.05.2010
26.03.2010